Aktuelle Buchtipps

 

Thomas Ferdinand Krauß, Liebe über Alles

h.schoenauer - 08.12.2009

Buch-CoverWer schreibt eigentlich über die Liebe? - Nach landläufiger Ansicht sind es ein paar Wissenschaftler, viele Fitness und Wellness-Gurus, jede Menge Rat geberischer Autodidakten und schließlich ein paar religiös Angehauchte.

Thomas Ferdinand Krauß nimmt als Familientherapeut alles in seinem Liebes-Lexikon auf, was irgendwie eine gute Aussicht auf die Liebe verspricht.

Daniel Schwartz, Schnee in Samarkand

h.schoenauer - 08.12.2009

Buch-CoverWas haben Reisen und fette Bücher gemeinsam? - Mit beiden lässt es sich aus der Zeit aussteigen.

Daniel Schwartz ist zwischen 1987 und 2007 als einsamer Fremder in jene asiatischen Gebiete der Zeitlosigkeit gereist, die oft schon eine Hochkultur entwickelt hatten, als in unseren Gegenden noch nicht einmal die Bäume aufgestellt waren, von denen später der homo alpinus heruntergeklettert ist.

Beppo Beyerl, Achtung Staatsgrenze

h.schoenauer - 07.12.2009

Buch-CoverEin guter Beruf braucht vor allem eines, eine gute Bezeichnung. Beppo Beyerl ergreift jeweils für ein paar Wochen im Jahr den Beruf des Limenologen und geht darin vollends auf. Bewaffnet mit Diktafon, Fotoausrüstung und dem Fahrrad Genesis geht es dabei an die Wurzeln des Berufs, denn ein Limenologe (73) ist nichts anderes als ein Grenzforscher.

In mehreren Anläufen geht es dieses Mal auf den Spuren des Eisernen Vorhangs entlang der Grenzen zu Tschechien, Slowakei, Ungarn und Slowenien. Die slowenische Grenze wird freilich nur bis zum steirischen Ende abgeschritten, denn der Autor weigert sich standhaft, nach Kärnten auch nur einen Fuß hineinzusetzen.

Terézia Mora, Der einzige Mann auf dem Kontinent

h.schoenauer - 07.12.2009

Buch-Cover

Es gibt Berufe, die gebärden sich so sonderbar, dass die Berufsinhaber glauben, der einzige Fachmann am Kontinent zu sein.

Terézia Mora begleitet so einen raren Typen eine Woche lang durch Beruf und Leben. Zwischen Freitag und Freitag tut sich allmählich ein Abgrund auf und verschlingt den Helden.

Nicolas Mahler, Längen und Kürzen

h.schoenauer - 06.12.2009

Buch-CoverJedes Buch, das unsereins in den Händen hält, hat schon einmal die Kategorien Komödie und Tragödie durchlaufen. Entweder der Inhalt ist traurig und bringt den Verleger zum Lachen, oder der Verleger wird bei der Lektüre traurig, und bringt so den Autor zum Lachen.

Nicolas Mahler erzählt mit Händen und Füßen, in Wort und Bild, die Geschichte eines Manuskriptes, das zu einem Gesamtwerk ausgewalzt werden soll.

Hans Eichhorn, Das Fortbewegungsmittel

h.schoenauer - 06.12.2009

Buch-CoverAlles, was dir einfällt, ist ein Fortbewegungsmittel. (13) - Mit dieser Theorie im Hintern lässt sich sowohl gute Literatur als auch gute Realität bewerkstelligen.

Hans Eichhorns Text braut sich vor den Augen der Leserschaft zusammen.

Mimoza Ahmeti, Milchkuss

h.schoenauer - 06.12.2009

Buch-CoverKann man die Welt kennen lernen, ohne krank zu sein, oder ist jegliche Kenntnis nichts anderes als eine Krankheit? (39) - Die sogenannte halluzinierende Frau stellt ununterbrochen seltsame Fragen und erlebt auch sonst die Welt auf völlig ungewöhnliche Weise.

Alle nennen sie bloß die halluzinierende Frau, und auch sie selbst glaubt mit der Zeit, dass etwas an ihr anders ist.

Stephan Eibel Erzberg, Sofort verhaften!

h.schoenauer - 03.12.2009

Buch-CoverWenn eine Geschichte am Höhepunkt ist und zu eskalieren droht, schreit meist jemand mit einer starken Kappe am Kopf: Sofort verhaften!

Stephan Eibel Erzbergs Roman handelt von solchen Höhepunkten der Entgleisung. In drei Kapiteln werden die Literaturszene, das revolutionäre Geschehen und die kulturelle Beruhigung in entlegener Heimat beschrieben.

Caroline Alexander, Der Krieg des Achill

andreas.markt-huter - 01.12.2009

Buch-Cover"Singe den Zorn, o Göttin, des Peleiaden Achilleus, / Ihn, der entbrannt, den Achaiern unnennbaren Jammer erregte ..." Seit Jahrtausenden gelten diese Anfangszeilen als Synonym für den Beginn der europäischen Literatur aber auch für die Schrecken des Krieges zu allen Zeiten.

Die amerikanische Autorin Caroline Alexander hat es sich zur Aufgabe gemacht, das griechische Epos neu zu hinterfragen. "Es geht in diesem Buch vielmehr um das, was Thema der Ilias ist, um das, was sie über den Krieg sagt." (10) Damit ist ein Thema eröffnet, das die Menschen zu allen Zeiten etwas angeht, die heutige Gegenwart, mit ihren zahlreichen Kriegen und militärischen Auseinandersetzung weltweit nicht ausgenommen.