Buch-CoverDie Schweizer Literatur gilt oft als der Inbegriff von Genauigkeit im Umgang mit Kleinodien. Während es in der Cinemascope-Literatur oft um die große Liebe geht, handelt die Schweizer Poesie oft von der "kleinen Liebe".

Heldin der kleinen Liebe ist L., bei der es nicht einmal zu einem vollen Namen reicht. Eigentlich heißt sie Laetitia, wird aber auf einer Hochzeitstafel durchaus einmal auch als "Elle" ausgenamst.

Band 1 der Serie Drachenhof Feuerfels von Derek und Marion Meister trägt den Titel 'Das große Drachenrennen'. Bis Januar 2008 sind drei weitere Bände der Fantasyreihe erschienen.

Drachen sind ein Fixbestandteil in der Kinderliteratur. Mit ihrer Gestalt, die zwischen Krokodilen und Schlangen gelagert ist, mit ihren Flügeln und mit ihrer Fähigkeit Feuer zu speien, faszinieren sie Kinder. Abenteuer mit Drachen entführen in eine längst vergangene Zeit, in eine Welt der Fantasie, in der ungeahnte Fähigkeiten vorhanden sind, in eine archaische Welt, in der das Gute immer das Böse besiegt.

Buch-Cover

Was für ein österreichisch frecher Titel! Obwohl das Match unentschieden ausgeht, neigt es sich doch sachte auf die Seite des Helden Tscho.

Tscho hat einen furchtbar aktuellen Namen, vorne heißt er Josef, wie fast alle aus der Schicht der Normalbürger, und hinten Netzwerker, ein progressiver Name beinahe schon aus der Zukunft heraus gebeamt.

Buch-CoverMit so einem Namen, kannst du nur ein Star auf dem Fußballfeld werden. - Ziemlich sarkastisch weist der Autor mit seinem kühnen Vergleich auf die Ähnlichkeit seines Namens mit einer "Gstetten" hin, wie ein Fußballfeld niedriger Qualität gerne genannt wird.

Unter dem schmeichelhaften Titel "Die Nummer eins" wird erzählt, wie Halbwüchsige und Heranwachsende Fußball spielen, wobei sich die Mannschaften das Tor immer imaginär und die Querlatte in Augenhöhe des Tormanns vorzustellen haben.

Buch-CoverDas Wort "fertig" gilt in der Fußballsprache als eine Zauberformel, seit ein Wundertrainer einmal völlig von Sinnen den seltsamen Satz in das Mikrophon gestoßen hat: "Ich habe fertig!"

In Thomas Brussigs Litanei heißt der Schiedsrichter Fertig, er ist selbst fertig, macht alle am Spielfeld fertig und letztlich auch den Leser mit seiner Litanei. Der Sinn einer Litanei besteht ja darin, durch permanente Anrufung selbst in den Zustand von Ekstase, Rage oder purer Meditationswut zu gelangen.

Buch-CoverOb ein Gesicht eine Bedeutung hat, merkt man an seiner Fähigkeit, zur Karikatur zu werden. Wer nie gezeichnet wird und dadurch gezeichnet ist, rutsch vor Mittelmaß und Unauffälligkeit durch die öffentliche Wahrnehmung.

Wenn nun etwas Markantes wie ein Ball auf eine spitze Feder trifft, so zeigt das erstens, dass der Ball etwas mindestens so Interessantes wie ein Gesicht ist, und zweitens, dass jeder Ball eine Persönlichkeit ist.

Buch-CoverÜber den Umschlag des Buches ist vorne und hinten ein riesiges Herz gespannt, scharf gefaltet am Buchrücken, so dass jeweils nur eine Herz-Hälfte zu sehen ist.

Mitten in diese Herzflächen hat offensichtlich jemand seinen Schritt gesetzt, ein leiser Sohlenabdruck hat sich in die glatte Fläche eingenistet, wie man oft am Strand zwischen zwei Wellen seinen Fuß in den Sand setzt.

Buch-CoverManche Bücher reißen uns zuerst mit dem Cover von den Beinen, ehe sie sie uns dann mit dem Text aus den Socken stülpen.

In Alk Popovs Roman fliegen die Hunde tief. Am Cover spaziert ein an beiden Armen durchgehend tätowierter Lebens-Bodyguard mit einem Dutzend Hunde an den Leinen den Gehsteig entlang mitten auf die Leser zu. Dieser Horde kann man nur ausweichen, wenn man das Cover raschaufschlägt und zu lesen beginnt.

Buch-CoverDer geheimnisumwitterte Gebirgsstock "Similaun" ist in aller Munde, seit in dieser Gegend Mister Ötzi gefunden und nach Jahrtausenden aus dem ewigen Eis gepickelt worden ist.

Für Hans Haid ist dieser magische Berg-Name eine Beschwörungsformel, mit der sich die Zeitlosigkeit zwischen biblischer Apokalypse und aktuellem Alpenwahn kurz und bündig darstellen lässt.

Buch-CoverMord im Feinschmeckermilieu! Wer fein isst, wird fein ermordet.

Im zweiten Carozzi-Krimi, der erste Fall wurde 2002 unter dem Titel "Schattenbach" aufgetischt, verschlägt es den Archäologen Carozzi auf die imaginöse Inselstadt Balaor vor Triest, wo er ein römisches Steine-Museum (Lapidarium) einrichten soll.