Aktuelle Buchtipps

 

Michael Borlik, Wehr dich doch, Ivo!

andreas.markt-huter - 19.10.2009

Buch-Cover

Das Buch 'Wehr dich doch, Ivo!' von Michaek Borlik ermutigt Kinder dazu, Zivilcourage zu zeigen, ohne sich selbst in Gefahr zu begeben.

Mia, die Heldin in der Geschichte, bemerkt, dass ihr bester Freund namens Ivo gemobbt wird. Er hat ständig blaue Flecken und redet kaum noch mit ihr. Als sie herausfindet, dass er erpresst wird, fragt sie sich: Warum wehrt Ivo sich denn nicht? Mia ist fest entschlossen, ihm zu helfen - und sie hat schon einen Verdacht, wer der Erpresser sein könnte. Es ist jemand, der sich "MOB' nennt. Nach einiger Zeit bemerkt sie, dass auch andere Kinder geschlagen und beraubt werden. Aber niemand will verraten, wer der Übeltäter ist.

Wolfgang Hermann, Konstruktion einer Stadt

h.schoenauer - 18.10.2009

Buch-CoverÜblicherweise verbindet man mit einer Großstadt etwas Bedrohliches und Unmenschliches, nicht umsonst heißt ein philosophischer Bestseller über dieses Thema die "Unwirtlichkeit unserer Städte".

Bei Wolfgang Hermann hingegen ist die Stadt vor allem ein poetischer Raum, durch den es sich wunderbar streifen lässt. Gemeint ist Westberlin zu einer Zeit, als es noch völlig von Mauern eingekreist war. Gleich zu Beginn wird das Konzept der Stadt-Versuche erklärt:

Paula Peh Gelbke, Angschossen

h.schoenauer - 16.10.2009

Buch-CoverAm Umschlag fliegt einer Figur hinten vor grünem und vorne vor warn-orangem Untergrund der Kopf davon wie in einem Comics-Film, mag sein, dass nur Vögel davon fliegen, kann aber auch sein, dass die Figur "angeschossen" ist und die Gedanken frei werden.

Bei Paula "Peh" Gelbke geht es um jenen Poetry-Slam, der dabei ist, in der Literaturgeschichte sesshaft zu werden.

David Schalko, Weiße Nacht

h.schoenauer - 16.10.2009

Buch-CoverIm Tourismus werden unter dem Label ?Weiße Nächte Dämmerungen in Sankt Petersburg ausgelobt, wobei man sich ordentlich betrinkt, dem Hochklappen der Brücken über die Newa zusieht und sich freut, dass die Sonne zwar verschwindet, aber das Licht über Nacht erhalten bleibt.

David Schalko genügt eine einzige weiße Nacht, um Glück, Weltendstimmung, Wahnsinn und Mythos in einem Aufwaschen zu erledigen.

William Trevor, Geborgtes Glück

h.schoenauer - 16.10.2009

Buch-CoverDas Glück ist ein Vogerl, heißt es im Volksmund, bei William Trevor ist es ein kurzer geliehener Augenblick. Die vier hier versammelten Erzählungen gelten mit Recht als die schönsten aus dem Erzählkosmos des Bildhauers und Lehrers William Trevor, der das Schauen und Begreifen zum Inhalt seiner Texte gemacht hat.

Der Autor lebt ganz innig mit seinen Figuren, er schickt sie manchmal aus dem Text hinaus, redet mit ihnen unter vier Augen, eher er sie wieder in den Text hineinlässt.

Elias Schneitter, Skizzen einer Biografie rund um das Verschwinden des Central Dichters

h.schoenauer - 15.10.2009

Buch-CoverWas für ein schöner Start! Jemand kriegt zwei Holzkisten wie zwei Särge, darin sind aufgebahrt die schönsten Schriften des Central-Dichters!

Elias Schneitter hat vor knapp zehn Jahren "Notizen aus dem Umfeld des Central Dichters" (2001) veröffentlicht, später die "Augenblicke einer Biographie, in der Giorgio Voghera schon seine Finger im Spiel hat" (2007), jetzt dürfte der Central-Dichter wirklich gestorben sein und damit eines der schönsten Kapitel der Literaturgeschichte, wie man über sich selbst als Autor und die Literatur generell schreiben kann.

Arnulf Zitelmann, Die Weltreligionen

andreas.markt-huter - 14.10.2009

Buch-Cover

Auch wenn alle großen Weltreligionen versuchen eine Antwort auf die zentralen Fragen der Menschen zu geben, so unterscheiden sie sich doch erheblich in ihren Lehren und in ihrer religiösen Praxis. Unwissenheit, Vorurteile und der Glaube nach der alleinigen Wahrheit sind noch heute Ursache für große Konflikte zwischen den Menschen.

Arnulf Zittelmann wählt einen sehr persönlichen Weg, um den großen Weltreligionen Taoismus, Buddhismus, Judentum, Christentum und Islam nahe zu kommen und sie ausgehend von seinen eigenen Erfahrungen vorzustellen.

Fabian Lenk, Die Falle im Teutoburger Wald

andreas.markt-huter - 14.10.2009

Buch-Cover

Die Varusschlacht bezeichnet den Kampf der Römer gegen die Germanen im Jahr 9 n. Chr., in der die römischen Legionen eine vernichtende Niederlage erlitten. Viele Fragen sind bis heute offen geblieben und so liegt es nur nahe, dass die Zeitdetektive versuchen auch diese Rätsel zu lösen.

Fabian Lenk lässt seine Helden diesmal mit Hilfe des "Tempus", einem Zeit-Raum der in der alten Bibliothek eines Benediktinerklosters liegt, nach Kalkriese in das Jahr 9 n. Chr. kurz vor Beginn der Schlacht im Teutoburger Wald reisen. Ihr Ziel ist es drei Fragen zu klären:

Robert Stewart (Hrsg.), Geistesblitze und Genies

andreas.markt-huter - 14.10.2009

Buch-Cover

Das menschliche Leben besteht aus vielen Facetten, die sich im Laufe der Geschichte entwickelt haben. Viele dieser Veränderungen gehen auf Geistesblitze einzelner Genies zurück, ohne die die Welt, wie wir sie heute kennen, nicht existieren würde.

Wie sehr sich die Welt in den Bereichen Politik, Philosophie & Spiritualität, Humanwissenschaft, Kunst und Naturwissenschaft im Laufe der Zeit gewandelt hat, wird uns gleich zu Beginn in einer ausführlichen Zeittafel vor Augen geführt, die von der Mitte des 4. Jahrtausends v. Chr. bis in unsere Gegenwart, wesentliche Stationen von Fortschritten in der menschlichen Kultur beschreibt.

Philip Steele, Demokratie

andreas.markt-huter - 13.10.2009

Buch-CoverDie Demokratie hat sich als herrschende Regierungsform der Gegenwart etabliert. Das Volk wählt seine Vertreter und die Parlamente beschließen die Spielregeln, nach denen die Menschen miteinander leben. Das das nicht immer so war und welche Stolpersteine es auf dem Weg zur Demokratie zu beseitigen galt, schildert Philip Steele in seinem Kindersach-Buch Demokratie.

Steele richtet seinen Blick sowohl auf die Demokratie als Verfassung als auch auf ihre Einrichtungen wie Parteien, Wahlen und Parlament in typisch britischer Manier sehr international aus. Gleich am Anfang stellt er den jungen Leserinnen und Lesern die größte Demokratie der Welt vor: Indien. Als Grundprinzip der Demokratie gilt, dass Konflikte und Interessenskonflikte gelöst werden, indem man über Vorschläge abstimmen lässt, wobei in einer Demokratie jede Stimme gleich zählt und jener Vorschlag sich durchsetzt, der die meiste Zustimmung erhält.