Cornelia Franz, Wildesland

Andreas Markt-Huter - 05.06.2025

Cornelia Franz, Wildesland„Die Steinchen unter seinen Wanderstiefeln knirschten bei jedem Schritt. Und mit jedem Schritt wurde seine Wut und der Schmerz in ihm ein bisschen größer. Nein, er gehörte nicht zu ihnen, das wusste er schon lange. Mama, Papa und Benni, die kamen prima miteinander aus. Nur er war immer der Störefried. Zu laut war er, zu wild, zu ungeschickt, genauso wie in der Schule.“ (S. 11)

Matthis macht mit seinen Eltern und seinem kleinen Bruder Benni Urlaub in einer Ferienhütte in den norwegischen Wäldern. Er ärgert seine Eltern, als er aus dem Auto heraus mit seiner Steinschleuder auf vorbeifahrende Autos zu schießen beginnt. Als es seinem Vater zuviel wird, bleibt er stehen und wirft Matthis aus dem Wagen, sodass er die letzten Meter zu Fuß zur Ferienhütte gehen muss. Voller Wut macht er sich mit seiner Hündin Tara auf den Weg, bis er eine schreckliche Entdeckung macht.

Als Matthis die Hütter erreicht, ist seine zu seiner Überraschung noch nicht angekommen. Als er zu suchen beginnt, findet er das Auto seiner Eltern zwischen den Bäumen eines Steilhanges liegen. Er wählt den Notruf und versucht auf Englisch seinen Standort zu vermitteln. Es dauert bis in die Nacht hinein, bis die Rettung und die Polizei die Unfallstelle erreichen. Er beobachtet von einer Felswand aus, wie seine Eltern und sein kleiner Bruder geborgen werden. Er kann erkennen, dass alle drei am Leben waren. Matthis versucht sich bemerkbar zu machen, wird aber wegen des lauten Flusses nicht gehört und bleibt allein im Wald zurück.

Er ist sich nicht sicher, ob er die Polizei anrufen, zum Ferienhaus zurückkehren, den nächsten Ort oder das Krankenhaus suchen soll. Geplagt von Schuldgefühlen, beschließt er, allein zu bleiben. Damit beginnt für Matthis und seine Hündin Tara eine abenteuerliche Reise durch die norwegischen Wälder.

Bald schon bekommt er die Herausforderungen der wilden Natur zu spüren, als er am frühen Morgen von einer dichten Wolke aus Mücken geweckt wird und sich durch eine rasche Flucht vom See in den Wald retten muss. Mit Pilzen und Beeren stillt er seinen ersten Hunger. Am dritten Tag sieht Matthis einen Hubschrauber, der sich vermutlich auf der Suche nach ihm befindet. Die Sorge um seine Eltern beginnt immer heftiger zu werden, als er merkt, dass er sich verlaufen hat.

Verzweifelt setzt er seinen Weg fort und es gelingt ihm, mit einer Wasserflasche ein Feuer zu entfachen. Als Matthis spürt, dass sich ein Fremde in der Nähe befinden muss, taucht plötzlich ein junges Mädchen auf, das ihn auf Deutsch mit norwegischem Akzent anspricht und sich als Jule vorstellt. Er ist überrascht, wie sehr sich Jule in der wilden Natur zurechtfindet. Bald schon setzen sie gemeinsam ihren abenteuerlichen Weg durch die Wälder fort.

„Wildesland“ ist die abenteuerliche Geschichte eines Jungen, der auf seinem Weg durch die wilde Natur der norwegischen Wälder langsam auch zu sich selbst findet und in sich Fähigkeiten entdeckt, die er sich selbst nicht zugetraut hätte. Dabei lernt er, wie wichtig es ist, sich um anderer zu kümmern und nicht allein zu sein.

Ein überaus spannend erzählter Abenteuerroman in dem die Probleme und Sorgen angehender Jugendlicher thematisiert werden. Neben Freundschaft und Familie spielen dabei auch die Natur, ihre Herausforderungen aber auch ihre Schönheit und Größe eine zentrale Rolle.

Cornelia Franz, Wildesland. Ab 10 Jahren
Hildesheim: Gerstenberg Verlag 2025, 144 Seiten, 15,95 €, ISBN 978-3-8369-9201-5

 

Weiterführende Links:
Gerstenberg Verlag: Cornelia Franz, Wildesland
Wikipedia: Cornelia Franz

 

Andreas Markt-Huter, 05-05-2025

Bibliographie
Autor/Autorin:
Cornelia Franz
Buchtitel:
Wildesland
Erscheinungsort:
Hildesheim
Erscheinungsjahr:
2025
Verlag:
Gerstenberg Verlag
Seitenzahl:
144
Preis in EUR:
15,95
ISBN:
978-3-8369-9201-5
Lesealter:
Altersangabe Verlag:
10
Zielgruppe:
Kurzbiographie Autor/Autorin:
Cornelia Franz studierte Germanistik und Amerikanistik. Nach einer Ausbildung zur Verlagsbuchhändlerin arbeitete sie mehrere Jahre als Verlagslektorin. 1993 begann sie, Reiseführer, Romane für Erwachsene und vor allem Kinder- und Jugendbücher zu schreiben.