Buch-Cover

Üblicherweise haben sich die Politiker damit abgefunden, dass sie unter sich bleiben müssen, weil das Wahlvolk nichts mehr von ihnen wissen will. Und das Wahlvolk hat es schon längst aufgegeben, sich um die Politik von denen da oben zu kümmern.

Buch-CoverAn und für sich ist die Toilette ein höchst literarischer Ort. Hier kommen die Innenwelt der Verdauung und die Außenwelt der Spülung das erste mal zusammen, hier sitzen je nach Typ mehr oder weniger meditative Personen am Hocker, und am stillen Ort wird auch jede Menge Literatur gelesen, bis das Geschäft erledigt ist.

Für die Beschreibung dieser Kultur braucht es dementsprechend ausgebildete Experten, und Alois Gmeiner erzählt zu Beginn voller Stolz, wie er sich gefreut hat, als der Verlag bei der Projektierung des Klo-Führers ausgerechnet an ihn gedacht hat.

Buch-CoverDie Liebe zu einer Stadt entsteht wie bei jeder Liebe zufällig. Als in den 1980er Jahren der Autor Cornelius Hell eine Stelle als Lektor irgendwo im Ausland sucht, wird ihm eine Stelle in Vilnius angeboten. Seither ist es die Stadt seines Lebens geworden.

Anhand seiner eigenen Begeisterung erzählt Cornelius Hell, was Vilnius alles durchgemacht hat, wie es immer eine faszinierende Stadt geblieben ist und wie es trotz der hohen Selbstmordrate in Litauen als einer der lebendigsten Orte Europas gilt.

Buch-CoverKeine Frage, die ukrainische Gegenwartsliteratur ist etwas vom Frechsten, Lustigsten und Genauesten, was es zurzeit zu lesen gibt.

Tanja Maljartschuk fackelt in ihrem Prosa-Roman Neunprozentiger Haushaltsessig nicht lange herum, sie erzählt unverblümt von einer harten Wirklichkeit und der Leichtigkeit, daraus zwischendurch auszusteigen.

Buch-CoverWenn in der Physik scheinbar alles logisch zugeht, dann müsste es auch zwischen den Menschen logisch zugehen, wenn man deren Beziehungen mit der Sprache der Physik darstellt.

Isabella Breier verwendet für ihre Kurzgeschichten immer wieder Konstellationen aus der Physik, und schon der Titel Interferenzen erläutert das Erzählprogramm, denn eine Interferenz ist physikalisch gesehen eine Überlagerung von zwei Wellen und sprachlich gesehen die Übertragung von einer Sprachstruktur auf die andere.

Buch-CoverEin begeisterter Musiker gliedert sein Leben nach musikalischen Höhepunkten und führt allmählich sein eigenes Leben in einen Höhepunkt über.

So ungefähr mag die Dramaturgie des Essays Platzkonzert lauten, und dieser Essay samt Erinnerung erweckt im Leser naturgemäß die Lust, sich mit der Musik zu beschäftigen, ohne deshalb in die Lebensphilosophie des Autors zu verfallen.

Buch-Cover"Es ist leichter, dass ein Kamel durch ein Nadelöhr gehe, denn dass ein Reicher ins Reich Gottes komme heißt es in der Bibel." Curzio Maltese zeigt mit seinem penibel recherchierten Buch, wie sich der Vatikan in den letzten zwei Jahrzehnten zahlreiche Stolpersteine auf dem Weg ins Reich Gottes errichtet hat und auf Erden gut damit lebt.

Nach dem Zusammenbruch der Mailänder Banco Ambrosiano "gleichen die Finanzen der katholischen Kirche einem großen schwarzen Loch, in dem gähnende Leere herrscht" (35).

Buch-CoverDamit eine Geschichte funktioniert und uns am Lagerfeuer der Lektüre vom Hocker reißt, braucht es eine gewisse Plausibilität und jede Menge Mythos.

Annie Proulx hat sich für diesen Zweck den Mythos Wyoming ausgewählt, worin sie laut Klappentext in ihren Büchern manchmal authentisch lebt. Je entlegener die Gegend, umso mehr Mythen haben darin Platz. Und ihr Erzähl-Konzept funktioniert gnadenlos.

Buch-CoverGoogle ist schon lange nicht mehr die kleine Garagenfirma von damals. Google arbeitet weltweit und wächst ständig, mit unglaublicher Geschwindigkeit. Über die Aktivitäten der vormals "nur Suchmaschine" wissen nur wenige wirklich Bescheid. Google hat noch unendlich viel zu bieten und großes Potential.

Gerald Reischl setzt sich in diesem kleinen "Google-Guide" mit den Aktivitäten und sonstigen Vorgängen innerhalb der Firma kritisch auseinander und schaut sich diese einmal von einer anderen - sehr interessanten - Seite an.

Buch-CoverRevolutionen sind vor allem für eines gut: Sie erwecken eigenbrötlerische Rituale von Melancholie und verdampfen dann als Klischee in den eigenen Sprüchen.

Didier Goupil führt den Leser in die satte Welt der abgehangenen kubanischen Revolution. Im ersten Teil taucht ein Ich-Erzähler als Kulturjournalist in Kuba auf, er lässt sich an alle Schauplätze bringen, die wir als Revolutions-Romantiker in Europa kennen. Im französischen Original schlängelt sich der Text in jenem Delirium zwischen Realität und Trance durch die Möglichkeitsform, die Traum und Wirklichkeit zulassen.