Titelbild: Naira Gelaschwili, Ich bin sieDie Liebe kann neben allerhand Störungen oder Zauberkräften auch eine satte Identitätskrise auslösen.

Naira Gelaschwili erzählt von einem Mädchen, das es aus den Schuhen wirft, als gegenüber im Hof ein attraktiver Student einzieht. Die Erzählerin ist knappe zwölf, als sich die Wahrnehmung vollends verändert, nichts ist mehr wie gestern, die Umgebung hat sich in pures Gold verwandelt, worin ER herumschwimmt wie in einem Aquarium puren Glücks. Das ganzes Jahr 1960 fühlt sich plastisch an, der Sommer, der Herbst, und selbst der Schnee ist plötzlich warm, wenn der Blick zu ihm über den Hof huscht.

titelbild: Armin Zöggeler, Mein Leben im EiskanalWenn man im Netz die einsamen Gegenden nördlich des Polarkreises durchstreift, trifft man unter der Adelsbezeichnung „Persönlichkeiten“ auf Eishockeyspieler, Biathleten, Schispringer und Rodler. Umso erstaunlicher ist also die kulturelle Vorgabe, dass man in Südtirol durch Rodeln eine Persönlichkeit werden kann.

Armin Zöggeler lebt als Kind idyllisch am Bauernhof in Völlan, ein paar seiner Freunde rodeln schon, aber er ist zu jung, um bei einem Wettbewerb mitmachen zu können. Später verletzt sich jemand, man sinniert, wer einspringen könnte, und kommt auf Armin. Der ist sau-schnell und ein solches Naturtalent, dass er auch in einen künstlichen Eiskanal passt.

titel: Gabriele Weingartner, GeisterromanEin Zug nach Prag, in dem ein Kafka sitzt, ist ungefähr so witzig wie ein Railjet, in dem die Schwarzen Mander auf dem Weg in die Innsbrucker Hofkirche sitzen.

Gabriele Weingartner ist Germanistin und sie muss deshalb am Lebensabend noch einen Kafka-Roman schreiben, bei dem alle angelesene Kafka-Lektüre des Lebens zum Vorschein kommt. Etwas unwitziger formuliert: Der „Geisterroman“ bedient sich diverser Kafka-Elemente, um die Grenze zwischen Phantastik und Realismus auszuhebeln.

titelbild: Hermann Strasser, Die Erschaffung meiner WeltWir wissen mehr über Arnold Schwarzenegger als über unsere Eltern. (11)

Diese Unwucht des Wissens treibt den Soziologen Hermann Strasser ein Leben lang um, und so lässt ihm das eigene Leben keine Ruhe, bis er nicht die Erschaffung seiner Welt als zeitgenössischen Schöpfungsbericht aufgeschrieben hat. Dabei verwendet er als Wissenschaftler so gut wie alle Medien, als Mensch der Buchkultur freilich kann die Autobiographie nur authentisch sein, wenn sie auch als Buch erscheint. Und was das für ein Buch ist! Obwohl es als sogenanntes Book on demand erst die Hürde der Lektorats-Relevanz nehmen muss, ist es ein Kulturgut, in dem es nach amerikanischer Art gedruckt angenehm in der Hand und vor dem Auge liegt.

Titelbild: Albrecht Selge, Die trunkene FahrtDer pseudo-gesellige Ausdruck „zusammensaufen“ bedeutet nicht nur, zusammen etwas zu trinken, sondern gleich die ganze Thematik über den Haufen zu saufen. So ist es kein Wunder, dass Südtirol zwischendurch als genialer Grund für das Niedersaufen angesehen wird.

Albrecht Selge setzt mit der „trunkenen Fahrt“ eine schräge Expedition durch Südtirol in Gang. Wie für ein Casting-Treffen zu einer skurrilen Komödie kommen ein Jus-Student aus Bologna, ein Klavierspieler aus Hannover und ein Musikkritiker aus Berlin in einem miesen Fiat Panda zu sitzen und nehmen gleich Fahrt auf. Am Steuer sitzt der einheimische Brachial-Humanist Gasser, der als Gymnasiallehrer versucht, dem Volk die Grundzüge einer Bildung beizubringen.

Titelbild: Karl-Markus Gauß, Zwanzig Lewa oder totEin hoher Witz muss sein: Beim Gaußschen Gesetz wird der elektrische Fluss durch eine geschlossene Fläche vermessen, bei der Gaußschen Landkarte kommen Gegenden in peripherer Lage in den Fokus von Geschichte.

Karl Markus Gauß vermisst scheinbar unscheinbare Landstriche in einer Weise, wie es höchstens Humboldt zusammengebracht hat, in Wirklichkeit aber widmet er sich jenem Europa, das flussabwärts liegt und deshalb auch im Bewusstseinsstrom des Kontinents ständig ausrinnt. In vier Reisen geht es nach Moldawien, Serbien, Kroatien und Bulgarien, mit dabei ist immer ein einheimischer Vertrauter, der seltene Gespräche und Empathie mit raren Schicksalen vermittelt.

titelbild: Dietmar Füssel, Wiederholte Geburten. Der Titel ist höchst hinterlistig gewählt, es kann sich um mehrere Geburten handeln, die anfallen, aber auch um falsche oder ungültige, die wiederholt werden müssen.

Dietmar Füssel lockt mit diesem fetzigen Titel die Leser in ein Abenteuer, das sie vielleicht am besten von hinten her angehen. Bei diesem historischen Roman handelt es sich nämlich um eine ziemlich umfangreiche altägyptische Sache, und man ist gut beraten, hinten einmal die handelnden Personen und Schlagwörter nachzulesen, damit man ein bisschen eine Ahnung von Göttern, Mythen, Gesellschaften und Außenpolitik kriegt. Zwar erzählt der Autor als gelernter Bibliothekar sehr Leserfreundlich, aber ein bisschen Fakt muss sein.

titelbild: Alasdair Campbell, Der Junge aus NessSogenannte Inselromane zeigen einen vollkommenen Kosmos, worin der Held sich autark entfalten kann. Seit Robinson Crusoe denkt man wohl bei jedem Inselroman an Einsamkeit, Überlebenswillen und fein austarierte Alltage.

Alasdair Campbell beschreibt mit dem „Jungen aus Ness“ einmal ein Stück Bildungsgeschichte in einem peripheren Teil Europas. In der Idylle der 1950er Jahre erlebt Colin eine ziemlich durchkomponierte Kindheit, die aus zwei Strängen gespeist wird. Einmal ist es die unversehrte Natur, die mit wenigen Elementen einen tosenden Jahreslauf von Ebbe und Flut, Land und Meer, Gras und Stein vorlegt. Zum anderen ist es ein beinahe hermetisch abgeschlossenes Soziotop, welches über die ganze Welt tentakelartig verankert ist. So erzählen sich die Bewohner ununterbrochen Verwandtschaftsgeschichten und blasen diese auf, indem sie den einzelnen Personen raffiniert mehrere Namen und Rollen zuteilen.

Titelbild: Helwig Brunner, Journal der Bilder und EinbildungenBei einem Essay tauchen in dieser Reihenfolge zwei Elementarfragen auf: Wie ist das Thema formatiert? Was ist überhaupt das Thema?

Helwig Brunner hält sich vage an den Ablauf eines Journals, seine Eindrücke und Analysen ordnet er vor allem Farbereignissen zu, die ihn seit Kindheit begleiten. Schneefarben, Schönbrunngelb mit Wellblech, Grüntöne. Mit dieser Methode kommt er zu kleinen Seh-Ventilen, die offenbar unter Druck stehen. Während des Betrachtens lässt er diesen Druck ab und schon ist ein Mini-Essay geboren, der oft völliges Neuland betreten hat.

Titelbild: Xaver Bayer, atlasEine unvergessliche Erzählung taucht aus dem Nichts auf, fesselt den Leser und löst sich samt dem Gefesselten wieder in Nichts auf.

Xaver Bayer erzählt von diesen Zwiebelschalen, die so raffiniert ineinandergesteckt sind, dass wir glauben, beim Zwiebelschneiden nicht weinen zu müssen. Und dann greift doch zwischen den Zeilen heraus eine Hand nach uns und will, dass wir sie halten, bis die Verlorenheit vorbei ist.