Lyrik

Ion Muresan, Acces interzis!

h.schoenauer - 31.03.2009

Buch-CoverAbrasch ist das seltsame Kunststück, womit auf einem Orient-Teppich die Farbe scheinbar unbeabsichtigt zum Abweichen gebracht wird. Die in Bozen geborene Verlegerin Alma Vallazza nennt ihren neuen Verlag deshalb Büro Abrasch und der erste Band der neuen Serie ist einem Geheimtipp aus Rumänien gewidmet: Ion Muresan!

Schon der Titel erweckt größte Aufmerksamkeit, "Zugang verboten" löst sofort eine Leselust aus, endlich etwas Verbotenes zu lesen. Die Texte sind im rumänischen Original und auf Deutsch abgedruckt, manchmal muss man das Buch quer stellen, weil auch die Texte quer gestellt sind.

Angelika Mayr-Gehler, s Fadele

h.schoenauer - 26.03.2009

Buch-CoverAn der Germanistik läuft seit Jahrzehnten jener Fach-Witz, wonach ein Professor seltsame Fügungen zur Prüfung gibt und der einzige, der die Klausur positiv abschließt, ist ein Ausländer, der soeben mühselig die deutsche Sprache gelernt hat.

Ein bisschen ist man an diese Prüfungssituation erinnert, wenn Angelika Mayr-Gehler aus der Ferne von Hildesheim ihre Südtiroler Mundart vorträgt. Streng aus der Erinnerung wird das Südtirolerische in jener Form zum Klingen gebracht, wie man es sich aus der Entfernung vorstellt.

Matthias Politycki, Die Sekunden danach

h.schoenauer - 06.03.2009

Buch-CoverDas ist wahrlich eine intensive Zeit, wenn etwas passiert ist und erst allmählich die passende Sprache für das Geschehen einsetzt.

Matthias Politycki greift sich jene Sekunden heraus, die auf Schrecken, Unglück, Sturmbö oder Glück folgen. Dabei können diese Sekunden durchaus eine unendlich lange Zeit werden, wie ja auch die sogenannte Schrecksekunde oft ein Leben lang anhält.

Thomas Schafferer, Lyrik Rocks

h.schoenauer - 27.01.2009

Buch-CoverAus den Tagen voller Lebens-Schutt lässt sich vortrefflich mit Lyrik ausbrechen, sind Gedichte doch ein weitverzweigtes System, welches im Gebirge im Gipfelkreuz Flimmern auslöst und an der Küste als Leuchtturm getarnt große Sehnsucht verströmt.

Und über diese Gedichte kommt zwischendurch auch der Wahnsinnsturm Hölderlins in Tübingen ins Haus oder eine Reise in schroffes Gebirge erweist sich als Harzreise mit dem sagenhaften Brocken darin.

Ronald Weinberger, Geometrische Gedichte

h.schoenauer - 21.01.2009

Buch-CoverVielleicht sind Gefühle die idealen Mathematiker, denn sie arbeiten punktgenau und stringent, ein ideales Gefühl ist vielleicht zielstrebig wie eine Gerade, und wenn einmal der Wende-Punkt gekommen ist, biegt es ab im rechten Winkel.

Bei einer Dreiecks-Geschichte denken wir Leser meist an komplizierte Situationen, vorne wird etwas anderes geredet als hinten getrieben wird, es gibt Enttäuschungen und Zerwürfnisse, der Haussegen hängt bei einer saftigen Dreiecks-Geschichte meist schief.

Elisabeth Wäger, Und i dr Mitti s Salz

h.schoenauer - 22.10.2008

Buch-CoverEine karge Tafel, die Umsitzenden löffeln aus einer gemeinsamen Schüssel, in der Mitte vielleicht das Salz.

So könnte nicht nur eine archaische Konstellation für eine Mahlzeit ausschauen, so könnte vielleicht auch die sprachliche Situation sein, in der Mitte die kristallene Klarheit der Mundart als das Salz der Kommunikation.

Gerhard Ruiss / Oswald von Wolkenstein, Herz, dein Verlangen

h.schoenauer - 10.10.2008

Buch-Cover"Liebt - lebt - vergeht". Was wie ein Abzählreim klingt, ist das literarische Konzept von Oswald von Wolkenstein, aktuell dargestellt im mittleren Band der frischen Oswald-Trilogie von Gerhard Ruiss.

Oswald von Wolkenstein gilt als einer der umtriebigsten Kosmopoliten seiner Zeit, zu seinen aufregenden Reiserouten hat er jeweils Songs geschrieben, zu seinen politischen Aktivitäten die entsprechenden literarischen Performances vorgetragen.

Walter Helmut Fritz, Herzschlag

h.schoenauer - 01.10.2008

Buch-CoverGroße Lyrik liest man am besten längs und quer. Der Längsschnitt zieht sich oft über Jahrzehnte und zeigt die Entwicklung eines Autors, die Quer-Fräsung gelingt oft an der Kante eines Themas entlang.

Walter Helmut Fritz, der lyrische Grandseigneur, ist seit den fünfziger Jahren auf poetischer Fährtensuche. Ein Thema, das in so gut wie allen Gedichtbänden vorkommt, ist nichts Schlichteres als die Liebe.

Klaus F. Schneider, Umgehung der Anhaltspunkte

h.schoenauer - 30.09.2008

Buch-Cover"es war ein tag so wie zum sterben schön / und noch einmal so warm. (15) Üblicherweise sind Gedichte dazu da, Halt zu geben in einer prosaisch eingeebneten Welt voller Logik und Erklärungen.

Klaus F. Schneider hingegen nennt seine Lyrik-Sammlung "Umgehung der Anhaltspunkte", also alles, was ein Fixpunkt in der Landschaft, eine Boje der Erkenntnis oder ein Vermessungspunkt in der Ebene des Lebens sein könnte, wird vorsichtshalber umgangen.

Rosewith Holzknecht-Strickner, Windeln im Wind

h.schoenauer - 28.09.2008

Buch-CoverManchmal genügt eine Wortinsel, um einen ganzen Lebenslauf zu dokumentieren. Windeln im Wind ist so eine lyrische Fügung, die sofort heftige Bilder evoziert.

Veränderung steht vor der Tür, das Wetter schlägt vielleicht um, Wind kommt auf und peitscht die Windeln auf, die geometrisch abgeklärt im Freien hängen.