Wirtschaft | Soziales

Gay Talese, High Notes

h.schoenauer - 06.07.2020

gay talese, highnotesObwohl es im Deutschen kaum originäre Vertreter des New Journalism gibt, verlangt die Gier des Publikums ungebrochen nach guten Reportagen, die das Herz aufrütteln, weil sie immer miterzählen, wie es zu dieser Reportage gekommen ist.

Gay Telese ist der große Meister und Mitbegründer des literarischen Journalismus. Seine Texte sind oft so plastisch, dass sie geradezu nach einer Verfilmung verlangen. Das hat damit zu tun, dass er die Sachverhalte zwar abpixelt, in den Zwischentönen aber immer erklärt, dass ein Medium vor den Dingen liegt wie eine Erzählperson, mit der man in Kontakt treten muss.

Dagmar Comtesse u.a. (Hg.), Radikale Demokratietheorie. Ein Handbuch

andreas.markt-huter - 03.07.2020

dadmar comtesse, radikale demokratietheorie„Das vorliegende Handbuch dient genau diesen beiden Zwecken: Auf der einen Seite kann es als ein Glossarium der Diskurse über radikale Demokratie gelesen werden, auf der anderen Seite glättet es aber die teils erheblichen Differenzen nicht, sondern sucht stattdessen die wesentlichen Kontroversen auszuleuchten.“ (S. 16)

Wer heute für gewöhnlich über Demokratie nachdenkt, hat für gewöhnlich die demokratischen Einrichtungen wie Parlament, Wahlen, Repräsentation u.a. Mittel der demokratischen Entscheidungsfindung im Visier. Das Sachbuch „Radikale Demokratietheorien“ hingegen stellt unterschiedliche Vorstellungen von demokratischer Teilhabe, theoretische Ansätze gesellschaftlich-demokratischen Aufbaus vor, präsentiert aber auch die Kritik wichtiger Denker an verschiedenen demokratischen Theorien und konkreten Ausformungen scheinbar demokratischer Gesellschaftsordnungen.

Marco d’Eramo, Die Welt im Sefie

h.schoenauer - 19.06.2020

marco deramo, die welt im selfieWo Tourismus ist, gibt es auch das Tourismus-Bashing. Das hat damit zu tun, dass alle verunsichert sind, wie sie über ein Phänomen diskutieren sollen, das als Industrie die Ausmaße eines Zeitalters erreicht hat. Jeder mit schlechtem Gewissen findet zumindest immer einen, der noch schlechteren Tourismus betreibt.

Marco d'Eramo geht den Tourismus historisch-philosophisch an und erklärt dadurch, warum wir alle diesen Tourismus auszuhalten haben, der uns alle umspült. Als leidgeplagter Römer kann der Autor journalistische Beigaben in das Handbuch einstreuen, die so manche philosophische Erkenntnis auf den Endverbraucher herunterbrechen. Im Tourismus ist nämlich jeder Endverbraucher, mal als Reisender, als Personal oder als Arbeitsmigrant.

Niko Hofinger, Maneks Listen

h.schoenauer - 08.06.2020

niko hofinger, maneks listenElementare Romane dringen wie eine Naturgewalt in die Kunstbauten des Lesers ein und durchpflügen sein Weltbild und machen ganze Leseflächen instabil.

Niko Hofinger legt mit seinem Roman „Maneks Listen“ alles um, was sich der Leser als stabile Wahrheitspfosten ins Erdreich geschlagen hat. „Maneks Listen“ ist ein Roman der Irritation und der wahren Geschichtsschreibung. Schon der Vorsatz von Mark Twain sagt eigentlich alles: Die Wahrheit ist verrückter als die Fiktion, aber das ist so, weil die Fiktion verpflichtet ist, sich an Möglichkeiten zu halten; die Wahrheit aber nicht.

Hermann Glettler / Michael Lehofer, Die fremde Gestalt

h.schoenauer - 05.06.2020

hermann glettler, fremde gestaltWenn im Land an manchen Tagen nur mehr Krimis und Reiseführer ausgeliefert werden, wird man fast noch katholisch und liest das Buch des neuen Bischofs.

Hermann Glettler stellt sich seiner neuen Diözese mit einem klugen Gesprächsband über den unbequemen Jesus vor. Zu diesem Zweck hat er sich kurz vor Silvester 2017 mit dem Psychiater Michael Lehofer auf die Meditations-Couch gesetzt und vierundzwanzig ausgesuchte Stellen aus der Bibel analysiert.

Serhij Zhadan, Internat

h.schoenauer - 03.06.2020

serhij zhadan, internatDie Dramaturgie der Hölle besteht darin, dass es keine Handlung gibt, nur flächendeckendes Kriegsfeuer, das jederzeit an allen Stellen der Stadt ausbrechen kann.

Serhij Zhadan versetzt seinen Helden Pascha in eine ostukrainische Stadt, die halb verwüstet im Not-Modus mehr vegetiert als funktioniert. Geschildert werden drei Tage, die aber eher als symbolische Zeitangabe zu sehen sind. Die Schöpfung wurde ja seinerzeit in sieben Tagen aufgebaut und zerfällt apokalyptisch in drei Tagen.

Mario Wurmitzer, Im Innern des Klaviers

h.schoenauer - 27.05.2020

mario wurmitzer, im inneren des klaviersWas geschieht, wenn jemand im Märchenton „steckenbleibt“ und die kaputte Welt nur mit märchenhaften Satzformeln zusammenzukleben vermag?

Mario Wurmitzer erzählt einen politischen Thriller als skurriles Märchen. „Im Innern des Klaviers“ zeigt eine Königstochter und einen Lebenskünstler auf der Flucht vor einem repressiven System. Nach außen hin mag das Staats-Klavier vielleicht staatstragende Töne ausspucken, wer im Innern dieses Machtinstruments sitzen muss, ist zum Auswandern genötigt.

Stanislav Struhar, Die Gabe der Hoffnung

h.schoenauer - 25.05.2020

stanislav struhar, die gabe der hoffnungEs gibt Wörter, die sind frühlingshaft hell und zuversichtlich, Gabe und Hoffnung gehören dazu, und wenn der Name Stanislav Struhar fällt, löst sich jede Düsternis aus der Literaturgeschichte und es wird plötzlich Licht.

Stanislav Struhar stellt seine Romanfiguren gerne in ein unauffälliges Ambiente, worin die Mehrsprachigkeit gang und gäbe ist. Seine Helden haben keine Zeit, sich mit Sprachproblemen lange aufzuhalten, weil sie miteinander reden wollen und deshalb auf Anhieb in eine herzliche Universalsprache finden.

Klaus Lohrmann, Die Babenberger und ihre Nachbarn

andreas.markt-huter - 15.05.2020

klaus lohrmann_die babenberger„Dieses Buch beschäftigt sich mit den Babenbergern und ihren Nachbarn. Eine der Entwicklungslinien erreicht ihr Ziel, wenn im Herrschaftsgebiet der Babenberger die »Unsrigen« leben und diese sich den Bayern entfremdet haben.“ (S. 13)

Klaus Lohrmann erzählt die 270-jährige Geschichte der Babenberger in Österreich, vor allem aber das Verhältnis und die Beziehungen der Babenberger zu ihren Nachbarn. Darüber hinaus muss der Herrschaftsraum „Ostarrichi“ aber auch als Teil eines von den Königen und Kaisern regierten Verbandes betrachtet werden, die sich für die Ordnung und Ökumene in ihrem Reich verantwortlich sahen.

Susanne Wiesinger, Machtkampf im Ministerium

andreas.markt-huter - 13.05.2020

susanne wiesinger, machtkampfEin sogenanntes Krater-Buch löst eine heftige Verwirblung eines Themas aus, ohne letztlich etwas zu verändern. In der Fläche der Vergangenheit freilich sind solche Krater-Bücher als Einschläge lange sichtbar. Sie zeugen davon, wie zu einem gewissen Zeitpunkt staatstragend diskutiert worden ist.

Als beispielhafte Krater-Bücher gelten etwa Josef Haslingers „Politik der Gefühle“ (1987), Robert Menasses „Sozialpartnerschaftliche Ästhetik“ (1990) oder im pädagogische Bereich Niki Glattauers „Der engagierte Lehrer und seine Feinde“ (2010).