Wissen | Information

Christopher Clark, Die Schlafwandler

andreas.markt-huter - 02.10.2014

„So gesehen waren die Protagonisten von 1914 Schlafwandler – wachsam, aber blind, von Albträumen geplagt, aber unfähig, die Realität der Gräuel zu erkennen, die sie in Kürze in die Welt setzen sollten.“ (718)

Christopher Clarks großes Geschichtswerk schildert die Vorgeschichte zum 1. Weltkrieg und stellt detailliert jene Ereignisse, machtpolitischen Konstellationen und politischen Akteure anhand zahlreicher Quellen kenntnisreich vor, in deren Umfeld Europa wie ein Schlafwandler in den Krieg zog.

Siegfried Frech u.a. (Hg.), Europa in der Schule

andreas.markt-huter - 11.09.2014

„Umfragen belegen, dass das Wissen über und das Interesse an Europa bei den Bürgern und Bürgerinnen vergleichsweise gering ist. Dieses Unwissen ist nicht nur bedauerlich, sondern gefährlich: Europa lebt von seinen Bürgern und Bürgerinnen.“ (9)

Um das Projekt Europa zu sichern, braucht es überzeugte Europäer, welche die Europäische Union um ihrer Bedeutung für Freiheit und Frieden, Demokratie und Menschenrechte sowie Gleichheit und Solidarität unterstützen und bejahen. Diese Europäer müssen jedoch erst gebildet werden und zwar dort, wo Bildung auf das Leben in der Gesellschaft vorbereitet, in der Schule.

Richard David Precht, Wer bin ich. und wenn ja wie viele?

andreas.markt-huter - 21.08.2014

„Wie passen die philosophischen, die psychologischen und die neurobiologischen Erkenntnisse über das Bewusstsein zusammen? Stehen sie sich im Weg, oder ergänzen sie sich? Gibt es ein „Ich“? Was sind Gefühle? Was ist das Gedächtnis?“ (12)

Welche Antworten bietet die Philosophie auf die Fragen: „Was kann ich wissen?“, „Was soll ich tun?“ und „Was darf ich hoffen“. Precht greift damit die drei großen Fragen Immanuel Kants auf, die er aus den verschiedensten Perspektiven großer Philosophen und vor dem Hintergrund neuester naturwissenschaftlicher Erkenntnisse diskutiert. Dass in er der kleinen Reise durch die Philosophiegeschichte und des philosophischen Denkens in den einzelnen Themen jeweils seine ganz persönliche Neugier und sein eigener Blickwinkel deutlich zum Ausdruck kommt, macht die Lebendigkeit aus, die Philosophie als spannendes Abenteuer erleben lässt.

Feridun Zaimoglu, Selbstverschwendung (in drei Bildern)

h.schoenauer - 31.07.2014

Poetik-Vorlesungen dienen wie alle Vorlesungen vor allem dazu, dass sich der Vortragende klar über seinen Stoff wird. Das aufgefädelte Publikum ist dann meist als Ansporn zu sehen, die Sache halbwegs verständlich vorzutragen.

Feridun Zaimoglu wählt für seine Stefan-Zeig-Poetik-Vorlesung in Salzburg die Methode des Revivals seiner drei wichtigsten Bücher. In der sogenannten Selbstverschwendung in drei Bildern erzählt er nicht nur die Rezeptionsgeschichte seiner Romane sondern versucht auch mit der Illusion aufzuräumen, dass sich durch die Darstellung eines Problems etwas verändern ließe.

Geraldine Friedrich (Hg.) Reisen mit Kindern

andreas.markt-huter - 13.07.2014

„Die Frage ist: was wollen die Eltern, was gefällt den Kindern und wie lassen sich beide Bedürfnisse in einer begrenzten Zeit unter einen Hut bringen?“ (4)

Verreisen mit Kindern bedeutet nicht nur, sich auf Entspannung und Urlaub zu freuen, sondern auch sehr viel Alltagsarbeit und die Auseinandersetzung mit den Bedürfnissen der Kinder zu berücksichtigen. Der Reiseratgeber bietet zahlreiche Tipps für unterschiedliche Urlaubsformen, die von Reisen mit Kleinkindern durch Afrika über einen Urlaub mit Eseln in Südfrankreich bis hin zum Camping in Nordnorwegen oder einem Familienurlaub in New York reichen.

Herfried Münkler, Der Große Krieg

andreas.markt-huter - 10.07.2014

„Der Große Krieg von 1914 bis 1918 war nicht nur die ‚Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts‘ wie ihn der amerikanische Diplomat und Historiker George F. Kennan bezeichnet hat, sondern auch das Laboratorium, in dem fast alles entwickelt worden ist, was in den Konflikten der folgenden Jahrzehnte eine Rolle spielen sollte …“ (9)

Vor 100 Jahren begann der Große Krieg bzw. der 1. Weltkrieg der in den Augen eines Großteils der damaligen Zeitgenossen spätestens bis Weihnachten 1914 entschieden sein sollte. Stattdessen dauerte der Krieg vier Jahre und verdrängte Europa mit seinen Toten, Zerstörungen und Vermögensverlusten von der Spitze der großen Weltpolitik. Wie es dazu kam und weshalb es den europäischen Mächten nicht gelang, den Krieg zu beenden, analysiert Herfried Münkler minutiös in seinem großen Geschichtswerk „Der große Krieg“.

Picus-Verlag: Erich Hackl / Evelyne Polt-Heinzl (Hg.): Im Kältefieber

h.schoenauer - 06.07.2014

Der Österreicher ist ein begeisterter Kaiser-Fan, SUV-Driver und Schifahrer, da hat er es nicht gern, wenn er an Diktatur und Bürgerkrieg erinnert wird.

Anlässlich 80 Jahre Österreichischer Bürgerkrieg haben Erich Hackl und Evelyne Polt-Heinzl ein Lesebuch zu den Februartagen 1934 herausgebracht. Nicht nur der „Termin“ des Bürgerkrieges wird geflissentlich verdrängt, auch die Texte darüber sind längst unter der Staubschicht des österreichischen Vergessens von der Gegenwart abgeschottet.

Michael Peters (Red.), Patienten-Lexikon

andreas.markt-huter - 19.06.2014

„Das Patienten-Lexikon erklärt über 6.500 medizinische Fachbegriffe von Abschürfung bis Zahnschmerz wissenschaftlich exakt und verständlich für jedermann. Detaillierte Einträge zu Anatomie, Erkrankungen, Untersuchungsverfahren, Behandlungsmethoden und Medikamenten bieten leicht zugängliche Informationen.“ (Dorling Kindersley)

Von „ABO-System“ und „Abbaustoffwechsel“ bis „Zytostatika“ und „Zytotoxische Medikamente“ finden sich im Patientenlexikon wichtige Begriffe von A – Z, von Krankheiten, über medizinischen Behandlungsmethoden und Untersuchungsverfahren, bis hin zu medizinischem und anatomischen Grundlagenwissen oder zur Wirkungsweisen von Medikamenten.

R. G. Grant, Der Erste Weltkrieg

andreas.markt-huter - 12.06.2014

„Dieses Buch zeigt den Krieg in all seinen Facetten: von den kurzen Scharmützeln in den fernöstlichen Kolonialgebieten, wo Japan deutsche Kolonien im Pazifik besetzte, bis zu den Schlachthöfen der Westfront, die in vier Jahren unverminderter Kämpfe Millionen junger Männer verschlangen.“ (8)

Was waren die Voraussetzungen und Ursachen für den Ausbruch des 1. Weltkrieges und wie entwickelten sich der Schwung und die Begeisterung des anfänglichen Angriffskrieges in einen zermürbenden und aufzehrenden Stellungskrieg? Aber auch warum gelang es nicht den Krieg und seine wachsende Grausamkeit und Zerstörung frühzeitig zu beenden? Auf Fragen wie diese bietet Grant’s „Der Erste Weltkrieg“ detaillierte Antworten.

Niall Kishtainy u.a., Das Wirtschaftsbuch

andreas.markt-huter - 15.05.2014

„Aber gewappnet mit den Prinzipien der Wirtschaftswissenschaft, wie sie in diesem Buch dargestellt sind, werden Sie verstehen, wie wir in die heutige Situation gelangt sind. Und vielleicht beginnt sich dann ein erster Ausweg abzuzeichnen …“ (15)

Auch wenn wir alltäglich mit Meldungen und Informationen aus dem Bereich der Wirtschaft konfrontiert sind, bleiben die Mechanismen und Richtlinien auf denen die Wirtschaft basiert oder ausgerichtet wird, für die meisten Menschen schwer verständlich. „Das Wirtschaftsbuch“ versucht hinter die Kulissen des Wirtschaftsgetriebes zu blicken und erläutert und erklärt wichtige Begriffe und Zusammenhänge der Wirtschaftswissenschaft.