franz sales sklenitzka, ein dino hebt ab„Stell dir eine Zeit vor, viele, viele Millionen Jahre vor unserer Zeit. Stell dir eine feuchte und warme Gegend vor, mit merkwürdigen Pflanzen und sonderbaren Bäumen. Aber seltsamer als die Pflanzen sind die Tiere dieser Urzeit!“ (S. 4)

Die vergangene Welt der Dinosaurier regt die Fantasie und Neugier von Kindern ganz besonders an, vor allem wenn die ersten selbständigen Leseversuche interessante und unterhaltsame Informationen über das Leben und Verhalten dieser längst ausgestorbenen Tiere zu vermitteln weiß.

Leseverst%C3%A4ndnis.PNG

 

Lesen ist ein aktiver und konstruktiver Prozess. Der Leser und die Leserin geht eine Interaktion mit dem Text ein, eigenes Vorwissen wird eingebracht. Vier Bereiche beeinflussen entwicklungsabhängig in unterschiedlichem Ausmaß den Leseprozess:

antolin bücherDie Volksschule Pillersee hat mit dem Schuljahr 2021/2022 das Antolin-Leseförderungsprogramm eingeführt. Dipl. Päd. Martina Schipflinger stellt das Leseförderprogramm, das sich für alle Klassen und auch für zu Hause eignet, näher vor und berichtet über ihren Einsatz und ihre Erfahrungen im praktischen Leseunterricht.

Ziel des Programms ist es auf spielerische Weise die Leseleistung zu trainieren. Die Lehrkraft hat die Aufgabe, Lese-Tandems zusammenzustellen, geeignete Texte auszuwählen und das gemeinsame Lese-Training zu überwachen.

lesezeit sillianSabine Presslauer stellt einige Methoden und Ideen vor, die sie an der Mittelschule Sillian testen konnte. Ziel der unterschiedlichen Ansätze ist es genaues Lesen und das Verständnis des Gelesenen gezielt und spielerisch zu fördern.

Im beiliegenden Text stellt Dipl. Päd. Sabine Presslauer verschiedene Methoden detailliert vor, sodass sie sich ganz einfach selbst ausprobieren lassen. Neben dem Lesespiel „Wörtersammler“, das in zwei unterschiedlichen Varianten vorgestellt wird, finden sich das „Lesefrühstück in den Realienfächern“, das Projekt „Lesezeit“, in das Lesen in allen Klassen sechs Wochen lang den Schwerpunkt bildet, das „ABC-Darium“, das sich ganz besonders für die Realienfächer eignet, ein Vorlesewettbewerb, eine Leserunde sowie eine Schnitzeljagd im Schulhaus und Arbeiten mit der Tageszeitung und Sachtexten.

ein brief kommt an„Lesen und Schreiben lernen – WOZU?“ Eine zentrale Frage in der Schuleingangsphase für so manches Schulkind, das den Sinn des Schrift-Spracherwerbs sucht und vielleicht die Zeit im Kindergarten herbeisehnt.

Bevor ich heuer wieder mit einer 1. Klasse startete, machte ich mir genau über diese Frage Gedanken. WIE kann ich den SchulanfängerInnen den Zugang zur Schrift und Sprache schmackhaft machen? WIE gelingt es mir, ihnen zu zeigen, dass es Sinn macht, Lesen und Schreiben zu lernen? Mein erster Gedanke führte mich in den Kindergarten. Unsere SchulanfängerInnen ließen dort einiges zurück: Vertrautheit, Freunde, Bezugspersonen, Beziehungen, schöne Erinnerungen, …

leseförderung_egger-lienzDamit Leseförderung funktionieren kann, muss diese in allen Fächern praktiziert werden. Wichtig dabei ist, dass diverse Projekte sich unkompliziert umsetzen lassen, damit hier auch ein gewisses Maß an Scheu verloren geht.

An der Mittelschule Egger-Lienz stellt der Bereich Lesen einen wichtigen Aspekt im Bereich Schulqualität dar. Im Zuge dieses Schwerpunktes haben bereits zahlreiche, auf das Lesen fokussierte Projekte stattgefunden. (A.M.-H.)

Lesemonster.jpg

 

Viele Schülerinnen und Schüler, die vor Herausforderungen beim Lesen und auch Schreiben stehen, sind bis zur Einschulung in ihrer Entwicklung vollkommen unauffällig. Umso größer sind die Enttäuschung und schließlich auch die Verzweiflung, wenn dies alles nicht gelingt. Ein Schüler mit Lese- Rechtschreibschwierigkeiten drückte seine Erfahrungen mit diesem Satz aus: „Über Jahre bin ich jeden Tag für Fehler bestraft worden, die ich nicht sehen kann.“

leseprojekt volksschule münsterDas Leseprojekt der Volksschule Münster hat zum Ziel, Leseförderung gezielt an den individuellen Lernstand ihrer Schülerinnen und Schüler auszurichten. Die Einteilung der Gruppen richtet sich dabei nicht nach der jeweiligen Schulstufe, sondern nach der Entwicklungsstufe beim Lesen.

In der beiliegenden pdf-Datei wird das Projekt detailliert vorgestellt und erklärt. Vom „Fachlichen Input“ über das „Festlegen der thematischen Bereiche“, der Zusammenstellung der Lehrpersonen in Teams bis hin zur „Skizzierung der Materialien“ bietet der Text anschauliche Erläuterungen wie sich das Leseförderprojekt konkret umsetzen lässt.

Lesemotivation.PNG

 

Motivation ist das, was erklärt, warum Menschen oder Tiere ein bestimmtes Verhalten zu einem gewissen Zeitpunkt einleiten, fortsetzen oder beenden. Sie umfasst die Gesamtheit aller Motive oder Beweggründe, die zur Handlungsbereitschaft führen, und das auf emotionaler und neuronaler Aktivität zurückzuführende Streben des Menschen nach Zielen oder wünschenswerten Zielobjekten (Pschyrembel & Dornblüth, 2002).

klassenlektüreFür Prof. Mag. Angelika Pichler vom BRG Schwaz setzt Leseförderung an unterschiedlichen Lebensbereichen von Kindern an. Während in der Schule die gemeinsame Klassenlektüre im Deutschunterricht im Mittelpunkt steht, ist es auch wichtig Lese-Anreize zu schaffen. Beim Lesen sollte auch auf die Vorbildwirkung der Eltern nicht vergessen werden. (AM-H)

1. Klassenlektüre

Mir ist eine Leseförderung im Rahmen meines Unterrichts extrem wichtig. Eine Klassenlektüre ist quasi Pflicht. Dabei variiere ich: Manchmal lese ich mit der ganzen Klasse das gleiche Buch (teilweise synchron laut, teilweise asynchron leise jede/r in seinem/ihrem Tempo), und andere Male gehe ich mit den SchülerInnen in die Schulbibliothek, lasse jede/n individuell ein Buch aussuchen und ermögliche ihnen, zu Unterrichtsbeginn 5-10 Minuten lang bzw. ab und zu vielleicht einmal eine ganze Stunde lang zu lesen. Natürlich dürfen und sollen die SchülerInnen auch zu Hause weiterlesen.