Nur wenige Fragen der europäischen Bildungspolitik erregen mehr Interesse als jene, wie es gelingen kann, Lesekompetenz zu fördern und den Anteil an Risikoschülern beim Lesen zu verringern. Gerade in den letzten Jahren wurde zahlreiche EU-Studien und –Projekte durchgeführt mit dem Ziel, Grundlagen, Vorgaben und Orientierung für eine gesamteuropäische Bildungsoffensive im Bereich der Leseförderung in die Wege zu leiten.

Als bezirksweit einzigartiges Pilotprojekt im Bereich Leseförderung startet an der VS Lienz-Nord  im Februar  2013 eine beachtenswerte Initiative im Rahmen des Bezirksprojektes "LESEN13 - Osttirol liest".
 

Nur wenige Fragen der europäischen Bildungspolitik erregen mehr Interesse als jene, wie es gelingen kann, Lesekompetenz zu fördern und den Anteil an Risikoschülern beim Lesen zu verringern. Gerade in den letzten Jahren wurde zahlreiche EU-Studien und –Projekte durchgeführt mit dem Ziel, Grundlagen, Vorgaben und Orientierung für eine gesamteuropäische Bildungsoffensive im Bereich der Leseförderung in die Wege zu leiten.

In der Schweiz – genauer gesagt im Kanton Zürich – gibt es ein überaus interessantes Projekt, das die Zusammenarbeit von Bibliotheken und Schulen fördert, um für die Schülerinnen und Schüler ein attraktives und geeignetes Bibliotheksangebot zukommen zu lassen. Lesen sie diesen interessanten Beitrag von Frau Priska Bucher zur Leseförderung und Kooperation zwischen Bibliothek und Schule aus der Schweiz. (A. M.-H.)

„Die Leseförderung und die Vermittlung von Freude am Lesen beginnt bereits bei der vorschulischen Bildung in den Kinderbetreuungseinrichtungen und zu Hause“, ist Bildungslandesrätin Beate Palfrader überzeugt.

Die Broschüre „Miteinander Lesen“ ermutigt Eltern, gemeinsam mit ihren Kindern in die vielfältige Welt der Bücher einzutauchen. Das Land Tirol verteilt die Broschüre im Herbst tirolweit an die Eltern aller Kindergartenkinder. „Vorlesen animiert Kinder zum genauen Zuhören und Hinschauen. Dadurch entdecken sie Zusammenhänge, erweitern kontinuierlich ihren Wortschatz, werden sprachlich gewandt und erleben die Sprache und den Umgang mit Büchern als Vergnügen“, so die Landesrätin.

gütesiegelVierzig Schulleiterinnen und Schulleiter folgten Anfang Oktober der Einladung von LSI Dr. Notburga Jordan-Nagiller zur Auftaktveranstaltung für die Initiative "Gütesiegel Lesen für Tiroler Volksschulen" im Schuljahr 2012/13.

Die Teams der 40 Volksschulen hatten sich erfolgreich um die Aufnahme in die Generation 2  beworben. Bei der Info-Veranstaltung wurden Details besprochen, Fragen geklärt sowie Anregungen zur Umsetzung der Empfehlung "100 Minuten Lesezeit pro Woche" geboten.

sdlDie Schule des Lesens, eine Inititaive des LSR-T | APS für die Sekundarstufe 1 bietet Schulen und Eltern eine kostenlose CD-ROM mit Blitzleseübungen an. Durch dieses Medium soll die Leseflüssigkeit der Schüler/innen gesteigert werden. Die CD-ROM darf uneingeschränkt für schulische und private Zwecke genutzt und ausdrücklich an Eltern weitergegeben werden.

phUnter der Leitung von Reinhold Embacher haben Studierende der Pädagogischen Hochschule Tirol diese Sammlung von Arbeitsmaterialien für den Leseunterricht im Laufe des Studienjahrs 2011/12 semesterübergreifend angefertigt.

LDer Begriff „Lautlesen“ ist im Klassenraum mit sehr viel Abneigung verbunden. Nicht nur die Schülerinnen und Schüler äußern sich gegen das Lautlesen, auch Lehrerinnen und Lehrer, die auf dem aktuellen Stand sind, sind unterrichtet worden, Schülerinnen und Schüler nicht zu oft bzw. nicht unvorbereitet Situationen auszusetzten, in denen sie laut lesen müssen.

LV

In meiner Praxistätigkeit an diversen Schulen musste ich in jeder einzelnen Klasse feststellen, dass das Lautlesen eine unüberbrückbare Herausforderung für den Großteil der Kinder darstellt. Selbst wenn die Schülerinnen und Schüler einen kurzen Text vorbereiten können, fällt das Vorlesen sichtlich schwer.