„»Jetzt ist’s passiert!«, flüsterte Wendel. Er hielt sich noch immer die Augen zu. Nur nahm er nun beide Hände zu Hilfe. »Jetzt ist der Schaden angerichtet. Oha!« Janis hatte die Geisterstimme gehört. Er starrte auf die mittlere Eibe. Er versuchte einen Blick mit Motte zu tauschen. Aber Motte hatte keine Augen für ihn. Sie saß da, wie versteinert, nur ihre Lippen bewegten sich. »Das - kann - nicht – sein. Das ist völlig un…«“ (57)

Jannis, der junge Elfe, hat sich wieder einmal nicht wie andere Schüler um die Schulweisheiten und Merkverse der Elfenschule geschert und darauf verzichtet, sich einen Wintervorrat anzulegen. Stattdessen hat er es sich einfach in seinem Kobel gemütlich gemacht und sich zur Winterruhe gelegt. Als er plötzlich vom Hunger gepackt aufwacht, ahnt er nicht, dass er sich bald in einem Abenteuer wiederfindet, in dem ein längst besiegt geglaubter Feind von neuem sein böses Unwesen treiben wird.

„»Ich glaube, dass fast alle Menschen vom Weltall so fasziniert sind, weil es so weit weg erscheint und wir doch mittendrin sind«, sage ich zu Mucks. »Ich glaube, dass alle Menschen vom Weltall fasziniert sind, weil sie Angst davor haben«, sagte er.“ (32)

Die zwölfjährige Zonja, mit Z, ist in ihrer Klasse eine Außenseiterin, die ihre Pause meist allein verbringt. Sie ist sich nicht ganz sicher, ob das an ihrem Namen liegt, oder daran, dass sie überaus neugierig ist, sich für alles interessiert, alles beobachtet und nach allem fragt. Die Ferien bedeuten für Zonja immer einsames Beobachten. Doch in diesem Jahr entdeckt sie im Schwimmbad einen merkwürdigen großen dünnen Jungen, mit abstehenden Ohren und einem komischen Namen „Mucks“.

„Man sollte nie alles glauben, was man zu hören bekommt. Nicht einmal in der kleinen Stadt Sidwell in Massachusetts, wo angeblich jeder nur die Wahrheit sagt und die Äpfel so süß sind, dass viele Leute zum Apfelfest eigens aus New York anreisen. Das meistgehörte Gerücht hier in Sidwell ist die Mär von dem Monster …“ (5)

Merkwürdige Dinge passieren in der kleinen Stadt Sidwell. Gegenstände verschwinden und unheimliche Graffitis warnen davor, den Wald zu zerstören. In der Stadt macht immer mehr das Gerücht von einem unheimlichen Monster mit großen Flügeln die Runde, das in der Nacht erscheint und die Menschen bedroht. Die zwölfjährige Teresa Jane Fowler, von allen nur Twig genannt, macht sich zunehmend Sorgen über diese Gerüchte, denn sie und ihre Familie verbergen ein Geheimnis aus vergangenen Tagen.

„Irgendetwas stimmte nicht. Alles war auf einmal so still. Das Rauschen der Blätter an den Bäumen draußen im Hof war verstummt. Ebenso das Stimmengemurmel hinter der Tür der Buchhandlung. Selbst die Uhr an der Wand tickte nicht mehr.“ (7)

Als Oliver, Rosa und Iris wie gewohnt an einem Nachmittag den Leseclub von Cornelia Eichfelds Buchhandlung Blätterrauschen besuchen, ahnen sie nicht, dass ihnen ein aufregendes Abenteuer bevorsteht, dass sie in eine entfernte Zukunft entführen wird. Aber nicht nur was sie in der Zukunft erfahren werden, sondern auch die Rückkehr in die Gegenwart macht den Kindern große Sorgen.

„Jetzt sah auch Lucius, dass von der goldenen Pupille im Auge Umbaks ein eigenartiges Funkeln ausging. »Irgendetwas stimmt nicht«, rief er. »Theo hat einen Zauber ausgelöst.« »Einen Zauber?«, erwiderte Harold. »Du spinnst wohl. Es gibt keine Magie.«“ (78)

Lucius Adler ist der Sohn von Irene Adler, die vom berühmten Detektiven Sherlock Holmes immer nur als „die Frau“ bezeichnet worden ist. Gemeinsam mit seiner Mutter muss Lucius mitten während ihres Auftritts in einer Zaubershow Paris fluchtartig verlassen. Irene bringt Lucius in London, bei ihren Bekannten Sherlock Holmes und Dr. Watson unter, ehe ihre Flucht fortsetzt. Für Lucius entwickelt sich aus dem anfänglich langweiligen und frustrierenden Aufenthalt in der Baker Street das größte Abenteuer, das er je erlebt hat.

„»Wer hält dich hier fest?«, fragte Ophelia. »Ich bin ein Gefangener Ihrer Majestät, der Schneekönigin«, sagte der Junge. »Ich glaube aber nicht an Schneeköniginnen.« »Glaubst du an Zauberschwerter?« »Na ja …«, sagte Ophelia. Sie wollte nicht unhöflich klingen. »Große magische Uhus? Kummervögel?« (19)

Die 11-jährige Ophelia Jane Worthington-Whittard und ihre 16-jährige Schwester Alice begleiten ihren Vater Malcom, einen international anerkannte Experten für Schwerter ins Museum, wo er eine große Weihnachtsaustellung zum Thema „Schwerter in der Weltgeschichte“ vorbereiten soll. Während ihr Vater beschäftigt ist, macht sich Ophelia auf Entdeckungsreise durch das Museum. In einem abgelegenen Raum entdeckt sie eine kleine Tür. Als sie durchs Schlüsselloch blickt, schaut ihr jemand direkt ins Auge.

„»Alles, was sie hatten, war geborgt. Sie besaßen nichts Eigenes. Trotzdem, sagte mein Bruder waren sie empfindlich und eitel und glaubten, ihnen gehöre die ganze Welt.« »Wie meinst du das?« »Sie dachten die Menschen seien eigens dazu erfunden worden, die Schmutzarbeit zu machen, große Sklaven, die sie einfach benutzen konnten.«“ (S. 16)

Nur ganz wenige wissen über die Existenz der Borger und so ist Kate ganz aufgeregt, als Mrs May, die zwei Zimmer im Haus ihrer Eltern bewohnte eines Tages ihre Geschichte von den geheimnisvollen Borgern erzählte, wer sie waren, was sie taten und wo sie lebten. Mrs May kannte die phantastische Geschichte von den Borgern von ihrem jüngeren Bruder, der als Reiteroberst den Heldentod gestorben war. Er hatte als zehnjähriges Kind das seltene Glück den Borgern begegnet zu sein.

„»Der kann ja sprechen«, sagt Prinz Neumann. Lotta grinst. »Alle Hunde können sprechen«, sagt der Hund. »Bellen«, verbessert Prinz Neumann. »Wie du das nennst, ist mir egal«, sagt der Hund. (11)

Eines Tages wird Lotta im Wald von einem kleinen, schwarzen, mageren und schmutzigen Hund angesprochen. Er hat sich verlaufen und freut sich, hungrig wie er ist, über das kleine Stück Küchen, das ihm Lotta schenkt. Er wurde schon von vielen Orten vertrieben und ist überglücklich, als ihn das Mädchen mit nach Hause nimmt. Während Lotta gar nicht richtig wahrgenommen hat, dass der Hund sprechen kann, ist ihr Bruder, der Prinz Neumann genannt wird, ganz begeistert davon und will das fremde Tier unbedingt bei sich aufnehmen.

„Ich schaute auf meinen Notizblock: ein einziger Verdächtiger, eine einzige vage Spur – viel war das nicht. Aber es war meine große Chance! Die Detektei Kreuther stemmte ihre Pfoten in den Startblock und war drauf und dran, loszuspurten.“ (28)

Dole Kreuther heißt eigentlich Friedolin von Kreuther und ist ein Hase und Privatdetektiv. Oder besser gesagt: er wäre gern ein Privatdetektiv, wenn er nur endlich einen Fall bekommen würde. Bis eines Tages, wie aus dem Nichts, die berühmte Frau Kleefeld vor seiner Tür steht.

„Dieses Buch erzählt von vielen solcher Typen. Ihre Einfälle sind manchmal genial und manchmal komisch. Aber immer stehen Fantasie, Leidenschaft und Ausdauer dahinter. Wie öde wäre die Welt ohne solche Gestalten.“ (9)

In unserer modernen Welt leben wir mit unzähligen Erfindungen, die uns das Leben erleichtern und sich aus unserem Alltag gar nicht mehr wegdenken lassen. Es gab in der Geschichte aber auch zahlreiche Erfindungen, die uns heute zwar zum Staunen veranlassen, die sich aber nie durchsetzen haben können. Das Sachbilderbuch für Kinder „Das funktioniert“ stellt eine unterhaltsame Auswahl davon vor.