Aktuelle Buchtipps

 

Gerhard Kofler, Meeressammlungen. / Collezioni marine

h.schoenauer - 14.11.2016

Manchmal erzählt ein winziger Druckfehler eine ganze Geschichte der Hoffnung und Unsterblichkeit. Im Abschlusskommentar zum dritten Band „Das Gedächtnis der Wellen“ von Gerhard Kofler wird sein letztes Gedicht auf 24. August 2015 datiert, ein logischer Gedanke, denn niemand kann es noch glauben, dass der Autor 2005 gestorben ist.

Der dritte Teil der Vermächtnis-Trilogie gibt den Abschnitten „Argentinischer Settebello“, „Allein und italienisch“ sowie „Meeressammlungen“ Quartier. Das Überraschende und beinahe Unglaubliche dieser Gedichte besteht in der einseitigen Sprache des Italienischen. Es wird stark gerätselt, warum Gerhard Kofler das Modell der Tandem-Dichtung aufgegeben hat, worin Italienisch – Deutsch zusammengeschweißt sind, undenkbar, dass man eine der beiden Sprachen herauslöste oder bevorzugte.

Frau Wolle, König Lichterloh

andreas.markt-huter - 12.11.2016

„König Lichterloh ist nicht der Held eines bestimmten Märchens, er kommt als Figur in keiner überlieferten Geschichte dieser Sammlung vor. König Lichterloh ist eine Symbolgestalt. Er steht für die beiden Seiten des Feuers in der Welt und in uns Menschen.“ (6)

Die Märchensammlung „Lichterloh“ erzählt 33 ausgewählte Märchen zu den Themen Herrschaft, Krieg und Frieden, Streit und Vergebung sowie Rache und Versöhnung zwischen Menschen und Reichen. Es sind menschenverbindende Volksmärchen und Weisheitsgeschichten aus allen Teilen der Welt, aus dem orientalischen und afrikanischen Raum ebenso wie aus der indianischen, asiatischen und europäischen Welt.

Eva Gründel, Mörderhitze

h.schoenauer - 11.11.2016

In einer Zeit, wo wegen Terroranschlägen wöchentlich eine Urlaubsdestination aus den Tourismus-Katalogen verschwindet, ist es gar nicht so einfach, einen Krimi von der Urlaubssonne ausleuchten zu lassen.

Eva Gründels Krimi „Mörderhitze“ ist nicht nur, weil er beim abgerundeten Verlag ohne Schärfe erscheint, eine ziemlich harmlose Angelegenheit. Kroatien ist offensichtlich noch als Thema frei gewesen, weshalb sich die Autorin für diese lange Küstenlandschaft entschieden hat, die man auch im Krimi am besten mit der Yacht zurücklegt.

Wieland Freund, Träum niemals von der Wilden Jagd!

andreas.markt-huter - 10.11.2016

„»Jetzt ist’s passiert!«, flüsterte Wendel. Er hielt sich noch immer die Augen zu. Nur nahm er nun beide Hände zu Hilfe. »Jetzt ist der Schaden angerichtet. Oha!« Janis hatte die Geisterstimme gehört. Er starrte auf die mittlere Eibe. Er versuchte einen Blick mit Motte zu tauschen. Aber Motte hatte keine Augen für ihn. Sie saß da, wie versteinert, nur ihre Lippen bewegten sich. »Das - kann - nicht – sein. Das ist völlig un…«“ (57)

Jannis, der junge Elfe, hat sich wieder einmal nicht wie andere Schüler um die Schulweisheiten und Merkverse der Elfenschule geschert und darauf verzichtet, sich einen Wintervorrat anzulegen. Stattdessen hat er es sich einfach in seinem Kobel gemütlich gemacht und sich zur Winterruhe gelegt. Als er plötzlich vom Hunger gepackt aufwacht, ahnt er nicht, dass er sich bald in einem Abenteuer wiederfindet, in dem ein längst besiegt geglaubter Feind von neuem sein böses Unwesen treiben wird.

Ursula Flacke, Das Mädchen aus dem Vinschgau

andreas.markt-huter - 09.11.2016

Hinter jedem gelungenen Buch steckt eine vollkommene Bibliothek. Manchmal bedanken sich Autorinnen und Autoren bei diesen Bibliotheken, andere setzen auf den Genie-Begriff und behaupten, sich alles selbst aus den Hirnwindungen gesogen zu haben.

Ursula Flacke setzt an das Ende des historischen Romans vom „Mädchen aus dem Vinschgau“ zwei Anmerkungen, einmal bedankt sie sich bei der Schlanderer Bibliothek, die ihr diesen regionalen Stoff erst zugänglich gemacht hat, andererseits betont sie das Fiktionale des Romans, worin Kernfiguren, Kernzeiten und  Kernhandlungen aus einer Unmenge von Möglichkeiten herausdestilliert sind. So spielt das „Mädchen aus dem Vinschgau“ komprimiert um das Jahr 1519.

Danny Leigh, u.a., Das Film-Buch

andreas.markt-huter - 08.11.2016

„Dieses Buch würdigt eine Auswahl an Filmen, die die Faszination des Kinos am deutlichsten auf den Punkt bringen. Es sind die Werke, die in den Augen der Autoren den nachhaltigsten Einfluss erzielten, sowohl auf das Kino wie auf die Welt …“ (12)

„Das Film Buch“ bietet eine Zeitreise durch die Geschichte des Films von einem ihrer ersten Höhepunkte von Georges Méliès Stummfilm „Die Reise zum Mond“ aus dem Jahr 1902 bis zum Familiendrama „Boyhood“ des Drehbuchautors und Regisseurs Richard Linklater aus dem Jahr 2014. Vorgestellt werden 100 ausgewählte Filme der Filmgeschichte, deren Einfluss, Machart, Mitwirkende oder Wirkungsgeschichte die Entwicklung des Kinofilms wesentlich geprägt haben.

Alfred Paul Schmidt, Aus dem Grenzenlosen komm ich mir entgegen

h.schoenauer - 06.11.2016

Eine hohe Erzählkunst erkennt man daran, dass sich der Autor überflüssig macht, klont oder frisch gleich im eigenen Text untertaucht.

Alfred Paul Schmidt erzählt mit süffisanter Raffinesse, wie sich ein Autor selbst im Weg steht und sich dann selbst aus dem Weg räumt. Zu diesem Zweck wählt er das Genre des literarischen Insiderromans, der vorgibt, nur ausgewählte Insider der literarischen Szene könnten das Geflecht an Intrigen, Vorspiegelungen und Verhöhnungen verstehen.

John Chambers, Helene & Alannah

andreas.markt-huter - 04.11.2016

„Alannah und Helene sind Freundinnen. Sie gehen beide in dieselbe Kita. Die Kita heißt Kita Alannah. Stimmt nicht, sagt Helene. Die Kita heißt Kita Helene. Stimmt nicht, sagt Alanna. Die Kita heißt Kita Alannah. Stimmt nicht, sagt die Erzieherin. Die Kita heißt Kita Crellestraße.“ (5)

Die beiden Freundinnen Alannah und Helene sind beinahe vier Jahre alt und besuchen dieselbe Kindertagesstätte, wo sie viele Abenteuer erleben, immer wieder Neues erleben aber auch so manchen Streit mit sich und den anderen Kindern ausfechten, ehe es wieder ans versöhnen geht.

Christopher Morley, Eine Buchhandlung auf Reisen

h.schoenauer - 03.11.2016

Bis herauf zur Jahrtausendwende sind in Österreich am flachen oder steilen Land noch fliegende Bibliothekare unterwegs gewesen, die die öffentlichen Büchereien fallweise mit Lesestoff versorgt haben. Klassische Bücherbusse sind noch in Salzburg und Graz unterwegs , worin sich das Publikum in den Vororten mit Literatur eindecken kann.

Christopher Morleys hundert Jahre alter Roman „Eine Buchhandlung auf Reisen“ gilt allen mobilen Leseeinrichtungen als augenzwinkernd gehaltenes Vorbild. Ein Professor und Büchernarr aus der Stadt fährt aufs Land, um seinen Parnassus samt Pferd Pegasus dem Landwirt Andrew zu verkaufen. Doch da fährt dessen Schwester Helen dazwischen und kauft den Pegassus selbst, denn sie will endlich in die Welt hinaus und lesen.

Samone Bos, Kai und das Rätsel um die Steine

andreas.markt-huter - 02.11.2016

„Geheimnisvolle Hinweise? In Kais Kopf arbeitete es. Er nahm jeden Stein in die Hand und entzifferte Gretas krakelige Handschrift. Kai wusste, dass Steine Namen wie Granit, Marmor oder Gneis hatten. Die Namen auf den Etiketten waren jedoch rätselhaft. Was bedeuteten sie?“ (27)

Eigentlich wollte Kai mit seiner Mutter Hanna in der Wüste Gobi nach Dinosaurierknochen graben, als ihm ein heftiger Sandsturm einen Strich durch die Rechnung macht. Die Reise muss abgesagt werden und aus dem Urlaub in der Mongolei wird ein Urlaub im Naturkundemuseum, in dem seine Mutter als Geologin arbeitet. Als er von seiner Mutter den Auftrag erhält eine geheimnisvolle Schachtel mit 24 Steinen und einem versiegelten Brief näher unter die Lupe zu nehmen weicht seine Enttäuschung zunehmender Neugier.