Astrid Lindgren, Tomte Tummetott
„Tomte Tummetott ist wach. Er wohnt in einem Winkel auf dem Heuboden, und nur des Nachts, wenn die Menschen schlafen, kommt er hervor. Alt ist Tummetott, uralt. Viele Hundert Winter hat er erlebt.“
Es ist Winter und bitter kalt. Leise und heimlich bewacht Tummetott die Menschen und Tiere auf dem Bauernhof, damit ihnen nichts geschieht. Am Morgen lassen sich die Fußspuren des kleinen Wichtels im Schnee entdecken. Doch niemand konnte ihn je zu Gesicht bekommen.
Bücher mit Lobeshymnen reißen die regionalen Größen einem Autor meist aus der Hand und busseln ihn ab, wenn aber Unerfreuliches in einem Aufklärungsband steht, beten viele, dass der Aufklärungskelch an ihnen vorübergehen möge.
„Die ersten Zivilisationen entstanden in Ägypten und Mesopotamien mit Königen, einer organisierten Religion und einem Schriftsystem. Ein weiterer Fortschritt war die Herstellung von Waffen, Werkzeug und Schmuck aus Metall.“ (21)
Geld hat ähnlich wie Wasser mehrere Aggregatszustände, es kann in seiner Veranlagung fest, flüssig und gasförmig sein. Wenn es seine Besitzer wechselt, wird es oft zu einem heißen Ding, zu Brandgeld eben.
Am Nachmittag sagte meine Mutter: „Lass uns spazieren gehen!“ „Aber es ist eiskalt!“, entgegnete ich, „es nichts zu sehen draußen.“ „Man weiß nie“, sagte Mama. Wir zogen unsere Jacken über.
Tirol ist an manchen Tagen eine so große Sache, dass dafür das Alphabet nicht ausreicht. Wenn dann auch noch Emotionen, Zuneigung und Neugierde dazu kommen, ist das Alphabet restlos aufgebraucht.
„Wo steht der Eiffelturm? Wie heißt die Hauptstadt von Schweden? An welchem Meer liegt Barcelona? Die Spieler sind als Ermittler auf der Jagd nach einem flüchtigen Verbrecher. Um ihn zu fassen, müssen sie ihr Wissen geschickt unter Beweis stellen.“ (Anleitung Quer durch Europa)
Die Vogelfreiheit ist ein zweischneidiges Schwert, zwar ist optisch auf den ersten Blick alles eitler Sonnenschein, aber noch vor dem Horizont sind Fallen und dunkle Wolken aufgebaut.
„Am Abend erzählte Papa Kaninchen seinen Kindern vom Weihnachtsmann. „Wisst ihr nun, worüber er sich besonders freut?“ „Ja!“, sagte Pauli. „Er freut sich, wenn wir anderen helfen.“ „Und wenn wir teilen!“, riefen Manni und Lina. „Und wenn wir uns lieb haben“, fügte der große Max hinzu.“
„Dieses Buch zeigt, wie unser Einfallsreichtum die Entwicklung immer mehr beschleunigte. Mit Erfindung des Ackerbaus vor etwa 10 000 – 12 000 Jahren veränderten unsere Vorfahren ihre Umwelt. Einige Tausend Jahre später hatten wir Städte erbaut, die Schrift erfunden und Fahrzeuge entwickelt, die überraschend schnell fuhren.“ (9)