Aktuelle Buchtipps

 

Ulf Stark, Wichtelweihnacht im Winterwald

andreas.markt-huter - 02.12.2014

„Grantel schlüpft durch die Katzenklappe ins Haus. Größer ist er nämlich nicht. Echte Hauswichtel sind nicht besonders groß. Sie sind klein, flink und grantig. Und tragen immer graue Kleider, bis auf die rote Zipfelmütze, darum entdeckt man sie fast nie.“ (8)

Es ist Adventzeit und Grantel, der Hauswichtel lebt auf einem verlassenen Bauernhof, wo er sich jeden Tag um die Uhr kümmert und nach dem Rechten sieht. Am liebsten hat er seine Ruhe, bis eines Tages zwei Kaninchenkinder zu ihm kommen, die ihn für den Weihnachtsmann halten.

Margit Kröll, Zufallsopfer

h.schoenauer - 01.12.2014

Obwohl man Land und Leuten von Tirol letztlich alles zumutet, ist man doch immer wieder überrascht, wenn sich in der Literatur ein Fall zu einem Weltproblem aufschaukelt.

Margit Kröll zeigt in ihrem Hypo-Roman „Zufallsopfer“ recht eindringlich, wie das Verbrechen überall zuschlägt, wo es um Geld geht. Und da es besonders in Tirol Tag und Nacht um Geld geht, ist auch das Verbrechen immer auf dem Sprung zum nächsten Auftritt.

Thomas Thiemeyer, Das Gesetz des Chronos

andreas.markt-huter - 29.11.2014

„Carl Friedrich von Humboldt hielt die Morgenausgabe der Zeitung aufgeschlagen über dem Frühstückstisch. Sein Gesicht lag im Schatten. Vorne auf dem Titelblatt stand in großen Lettern geschrieben: Kaiser Wilhelm der Zweite ermordet. Abscheuliches Attentat am Kaiserpaar geht vermutlich auf das Konto der Sozialisten. Steht Deutschland vor dem Bürgerkrieg?“ (16)

Humboldt und sein Kollege Professor Pfefferkron arbeiten gemeinsam an einer Zeitmaschine, als das Attentat auf den Kaiser die politischen Verhältnisse im deutschen Kaiserreich durcheinanderwirbelt. Während die Schuld am Attentat den Sozialisten in die Schuhe geschoben wird, arbeiten die Verschwörer aus den höchsten militärischen und politischen Kreisen an der Errichtung einer Militärdiktatur. Humboldt weigert sich zunächst mit Hilfe seiner Zeitmaschine, das Attentat ungeschehen zu machen.

U. Elisabeth Sarcletti, such.spuren

h.schoenauer - 28.11.2014

Spuren dünnen immer wieder aus, verlaufen im Weiß des Sehfeldes oder ändern die Spurweite. In einem Gedichtband laufen diese Fährten sporadisch vor dem Leser ab, zwischendurch ist das Ziel sofort einsichtig, dann wieder verliert es sich, um vielleicht gar nicht mehr aufzutauchen.

U. Elisabeth Sarcletti setzt in vier lyrischen Bewegungen an, diese filigranen Abbilder von Fugen, Alltagsspänen und Empfindungspartikeln „auf die Reihe zu kriegen“. Den Kapiteln ist jeweils eine stilisierte Bild-Vignette beigesetzt, wo ein Netz selbständig an Land geht, ein Schleier sich zu einer Linie verkrümmt oder eine Frostvase zu einem Kelch ausblüht.

Star Wars – The Clone Wars, Helden der Galaxis

andreas.markt-huter - 27.11.2014

„Die Klonkriege wüten und die Galaxis ist gespalten: Auf der einen Seite steht die Republik, angeführt von Kanzler Palpatine und dem Senat. Eine Gruppe von Jedi befehligt die Streitkräfte der Republik und führt treue Klontruppen in die Schlacht. Auf der anderen Seite stehen die Separatisten.“ (9)

Vier Geschichten aus „Star Wars The Clone Wars“ erzählen die Auseinandersetzungen der Republik mit den Separatisten rund um den aufständischen Count Dooku. Die Jedi Ritter, angeführt vom Jedi Meister Yoda und seinen gefürchteten Kämpfern Mace Windu, Obi Wan Kenobi und seinem Schüler Anakin Skywalker u.a. versuchen die Angriffe der Separatisten auf verschiedene Planeten zurückzuweisen. Noch ahnen sie nicht, dass die Separatisten von einem geheimnisvollen Meister beherrscht werden, der sich unerkannt in der Machtspitze der Republik befindet.

Alois Schöpf, Wenn Dichter nehmen

h.schoenauer - 26.11.2014

Im Essay lehnt sich der Autor bei offenem Fenster mit seinen Thesen kühn hinaus in den Fahrtwind. In einer Gesellschaft, die vollklimatisiert durch die eigene Gedankenwelt reist, ist das mittlerweile zu einem seltenen Ereignis geworden.

So ist es kein Wunder, dass es den Leser bei Alois Schöpfs Essay selbst aus dem Sessel reißt, behauptet er schlicht nichts anderes, als dass sich die gefeierten Dichter der Gegenwart manchmal heimlich mit den Germanisten der entsprechenden Region treffen und unter dem Titel „Vorlass“ eine Menge öffentlicher Kohle kassieren.

Jennifer R. Hubbard, Atme nicht

andreas.markt-huter - 25.11.2014

„Ich hätte wissen müssen, was ich mir damit antat, Nicki alles zu erzählen. Wie schlecht ich mich danach fühlen würde. Ich hatte so getan, als sei das alles nur ein Klacks für mich. Ich hatte mir eingeredet, dass ich dem armen Mädchen half, mit dem Tod ihres Vaters fertig zu werden …“ (80)

Der 16-jährige Ryan hat versucht sich das Leben zu nehmen und wurde daraufhin ins Patterson Hospital eingewiesen, wo er längere Zeit in Behandlung blieb. Dort verbindet ihn eine tiefe Freundschaft mit Val und Jake, die seine Probleme teilen. Als Ryan wieder aus der Klinik entlassen wird, fühlt er sich in seiner Schule isoliert und einsam, bis er eines Tages Wasserfall in seiner Umgebung der 15-jährigen Nicki Thornton begegnet.

Lemony Snicket, Dunkel

andreas.markt-huter - 22.11.2014

„Leo fürchtet sich vor dem Dunkel. Das Dunkel wohnte im selben Haus wie Leo, einem großen Haus mit einem knarrenden Dach, glatten, kalten Fensterscheiben und allerlei Treppen.“

Alles was wir nicht kennen, was im Dunkeln liegt verursacht Unsicherheit und Angst. Das ist bei Kindern so und verhält auch bei Erwachsenen meist nicht anders. Lemony Snicket geht in seinem Bilderbuch dem „Dunkel“ auf den Grund und zeigt, wie es seinem kleinen Helden Leo gelingt, mit seiner Angst zurecht zu kommen.

Konrad Paul Liessmann, Geisterstunde

andreas.markt-huter - 21.11.2014

„Wie bei allen Phrasen besteht bei ihrem inflationären Gebrauch die Möglichkeit, dass sie nicht beim Wort genommen werden dürfen. Wie aber wäre es, wenn man einmal darüber nachdächte, inwiefern Bildung zum Glück der Menschen tatsächlich etwas beitragen kann?“ (7)

Was bedeutet es, wenn nicht mehr über Bildung, sondern nur mehr über deren Reform gesprochen wird, wenn nicht mehr Inhalte und Wissen sondern Kompetenzen vermittelt werden sollen, die sich allein am Maßstab der Nützlichkeit orientieren, der wiederum an den ständig wechselnden ökonomischen Bedürfnissen ausgerichtet wird?

Sheila Rance, Sonnentochter - Das Lied der Seide

andreas.markt-huter - 20.11.2014

„Die Steine …“, begann Sabra. „Die Steine irren sich!“, schrie Maia. „Ich bin die Tochter des Webers. Ich bin keine Sonnenfängerin!“ Sie warf sich auf den Boden, rollte sich auf den Bauch und verbarg den Kopf in den Armen. „Und ich habe Angst! Das Feuer hat mich gebrannt. Das Feuer war in mir. …“ (167)

Als kleines Kind wurden Maia und ihr Vater Tareth vom Klippenvolk aus den Seegrasfeldern vor dem Ertrinken gerettet. Seit dieser Zeit lebte sie mit ihrem Vater, dem Weber, am Rande der Gesellschaft. An ihrem 13. Geburtstag sollte sie ihren neuen Namen erhalten und vom Seegrasmeister Razek zur Frau auserwählt werden. Doch der Tag ihres Namens wird auch der Tag, an dem Maia ihre Vergangenheit einholt und ein mächtiges Schicksal alles in Gefahr bringt.