Aktuelle Buchtipps

 

Astrid Lindgren, Tomte Tummetott

andreas.markt-huter - 30.12.2014

„Tomte Tummetott ist wach. Er wohnt in einem Winkel auf dem Heuboden, und nur des Nachts, wenn die Menschen schlafen, kommt er hervor. Alt ist Tummetott, uralt. Viele Hundert Winter hat er erlebt.“

Es ist Winter und bitter kalt. Leise und heimlich bewacht Tummetott die Menschen und Tiere auf dem Bauernhof, damit ihnen nichts geschieht. Am Morgen lassen sich die Fußspuren des kleinen Wichtels im Schnee entdecken. Doch niemand konnte ihn je zu Gesicht bekommen.

Kurt Drexel, Klingendes Bekenntnis zu Führer und Reich

h.schoenauer - 28.12.2014

Bücher mit Lobeshymnen reißen die regionalen Größen einem Autor meist aus der Hand und busseln ihn ab, wenn aber Unerfreuliches in einem Aufklärungsband steht, beten viele, dass der Aufklärungskelch an ihnen vorübergehen möge.

Kurt Drexel nennt seine Analyse zur Verquickung von Nazi-Politik und Nazikultur nach einem Zitat des damaligen Gauleiters Franz Hofer „Klingendes Bekenntnis zu Führer und Reich“. Und weil im Untertitel nur etwas vom Reichsgau Tirol-Vorarlberg steht, hoffen die Südtiroler wieder einmal, dass sie nicht gemeint sind.

Peter Chrisp u.a., Geschichte für clevere Kids

andreas.markt-huter - 23.12.2014

„Die ersten Zivilisationen entstanden in Ägypten und Mesopotamien mit Königen, einer organisierten Religion und einem Schriftsystem. Ein weiterer Fortschritt war die Herstellung von Waffen, Werkzeug und Schmuck aus Metall.“ (21)

„Geschichte für clevere Kids“ bietet eine spannende Reise durch die Geschichte der Menschheit von ihren Anfängen in Afrika bis in die jüngste Geschichte der eigenen Gegenwart.

Reinhard Kocznar, Brandgeld

h.schoenauer - 22.12.2014

Geld hat ähnlich wie Wasser mehrere Aggregatszustände, es kann in seiner Veranlagung fest, flüssig und gasförmig sein. Wenn es seine Besitzer wechselt, wird es oft zu einem heißen Ding, zu Brandgeld eben.

Reinhard Kocznar beschreibt das kriminelle Treiben diverser Anleger in der Provinz anhand von heißem Geld, das als großer Bluff durch die Gassen der Provinzstadt Innsbruck verschoben wird.

Irene Heisz, Tirol – hoch hinaus und tief verwurzelt

h.schoenauer - 19.12.2014

Tirol ist an manchen Tagen eine so große Sache, dass dafür das Alphabet nicht ausreicht. Wenn dann auch noch Emotionen, Zuneigung und Neugierde dazu kommen, ist das Alphabet restlos aufgebraucht.

Irene Heisz und Julia Hammerle lassen keinen Zweifel aufkommen, dass sie fröhlich-grotesken Motiven auf der Spur sind, in den Empfehlungen schwingt immer auch die Aufforderung mit, sich diese Sachen mit eigenen Sinnesorganen zu geben, dabei richten sich diese Empfehlungen genauso an Einheimische wie an Durchreisende.

Ursula Kramer / Wolfgang Kramer, Quer durch Europa

andreas.markt-huter - 18.12.2014

„Wo steht der Eiffelturm? Wie heißt die Hauptstadt von Schweden? An welchem Meer liegt Barcelona? Die Spieler sind als Ermittler auf der Jagd nach einem flüchtigen Verbrecher. Um ihn zu fassen, müssen sie ihr Wissen geschickt unter Beweis stellen.“ (Anleitung Quer durch Europa)

Neben drei verschiedenen Spielvarianten bietet tiptoi® „Quer durch Europa“ die Möglichkeit Orte, Länder, Gewässer und Sehenswürdigkeiten auf dem als Europakarte gestalteten Spielplan zu entdecken und interessante Informationen zu diesen Bereichen zu erfahren. Das Verfolgungsspiel und die Wissensquize können mit Hilfe des interaktiven tiptoi® Stiftes allein oder mit drei weiteren Spielern gemeinsam gespielt werden.

Andrea Drumbl, Die Vogelfreiheit unter einer zweiten Sonne

h.schoenauer - 17.12.2014

Die Vogelfreiheit ist ein zweischneidiges Schwert, zwar ist optisch auf den ersten Blick alles eitler Sonnenschein, aber noch vor dem Horizont sind Fallen und dunkle Wolken aufgebaut.

Andrea Drumbl wählt bewusst einen barock-komplizierten Titel, denn ihre Figuren denken die griffigen Bilder aus Kindheit und Glückskunde zu Ende und kommen dabei an den Abgrund der Schönheit. „Die Vogelfreiheit unter einer zweiten Sonne, weil die erst scheint zu schön“ führt hinein in jenes Gebiet, wo das Oberflächliche an seine Grenzen kommt und der Tiefgang von was auch immer beginnt.

Brigitte Weninger, Fröhliche Weihnachten, Pauli

andreas.markt-huter - 16.12.2014

„Am Abend erzählte Papa Kaninchen seinen Kindern vom Weihnachtsmann. „Wisst ihr nun, worüber er sich besonders freut?“ „Ja!“, sagte Pauli. „Er freut sich, wenn wir anderen helfen.“ „Und wenn wir teilen!“, riefen Manni und Lina. „Und wenn wir uns lieb haben“, fügte der große Max hinzu.“

Pauli und seine Geschwister warten schon gespannt auf Weihnachten. Alle bereiten sich eifrig darauf vor und überlegen, worüber sich der Weihnachtsmann besonders freuen würde. Als Pauli allein zu Hause ist, beginnt er seine guten Weihnachtsvorsätze in die Tat umzusetzen.

Robert Winston (Hg.), Wissenschaft

andreas.markt-huter - 15.12.2014

„Dieses Buch zeigt, wie unser Einfallsreichtum die Entwicklung immer mehr beschleunigte. Mit Erfindung des Ackerbaus vor etwa 10 000 – 12 000 Jahren veränderten unsere Vorfahren ihre Umwelt. Einige Tausend Jahre später hatten wir Städte erbaut, die Schrift erfunden und Fahrzeuge entwickelt, die überraschend schnell fuhren.“ (9)

Der opulente Bildband bietet als Jahreschronik Daten und Fakten zu den großen wissenschaftlichen Entwicklungen in den Bereichen Naturwissenschaft, Medizin und Technik. Dabei reicht die Darstellung von den ersten Steinwerkzeugen und der Beherrschung des Feuers bei den frühesten Menschen bis hin zur Entdeckung entferntester Galaxien, kleinster Elementar-Teilchen und der DNA als Grundbaustein des Lebens in unserer Gegenwart.