Aktuelle Buchtipps

 

Rotraut Susanne Berner, Karlchen freut sich auf Weihnachten

andreas.markt-huter - 13.12.2014

Jedes Jahr am Heiligen Abend ist Karlchen schrecklich aufgeregt. „Wann wird es endlich dunkel?“, fragt er gleich nach dem Aufstehen, und: „Wie lange dauert es noch bis zur Bescherung?“

Karlchen ist ein kleiner Hasenjunge, der wie alle Kinder am Heiligabend auf die Bescherung hin fiebert. Gut, dass ihn seine Eltern ein wenig vom aufgeregten Warten, bis es endlich Dunkel wird, ablenken. So schlägt Papa seinem Sohn vor, im Garten einen Schneemann zu bauen.

Erwin Uhrmann, Ich bin die Zukunft

h.schoenauer - 12.12.2014

Je unübersichtlicher die globale Verknüpfung der Lebensabläufe ausfällt, umso realistischer werden die Robinsonaden, die wir an manchen Tagen wie Überlebensbücher lesen.

Erwin Uhrmann erzählt auf der ersten Ebene von einem Aussteiger, der in die Berge flüchtet. Der Ich-Erzähler Sebastian Leitner hat sein Schicksal zu sehr mit dem Geld verknüpft, nach einer Kreditklemme klemmt es auch in seiner Ehe, seine Kindheit erscheint ihm zerknittert, kurzum, er macht sich auf den Weg ins Gebirge und mietet sich im Berghaus bei einer Frau Dora ein.

Philip Steele, Mesopotamien

andreas.markt-huter - 11.12.2014

„Zwei große Flüsse fließen durch den Nahen Osten Richtung Süden: Euphrat und Tigris. Das Land zwischen diesen Strömen wird oft als Wiege der Zivilisation bezeichnet. Hier entstanden ab etwa 3500 v. Chr. die ersten Städte, Staaten und Weltreiche.“ (6)

Über mehr als 7.500 Jahre erstreckt sich die Darstellung der Geschichte Mesopotamiens, von den Menschen der Halaf-Kultur, um ca. 7.000 vor unserer Zeitrechnung, über die Sumerischen Stadtstaaten, die großen Reiche der Assyrer und Babylonier, bis hin zu den Persern, Helenen, Parthern, Sassaniden und der Machtübernahme durch die Muslime.

Brigitte Trieb, Arbeiten / Works 2004-2013

h.schoenauer - 10.12.2014

Im Kunstbetrieb getraut sich das betrachtende Subjekt heutzutage oft nicht mehr zuzugeben, dass es von einem Bild berührt wird ohne intellektuelle Zwischenschaltungen.

Brigitte Trieb schafft es mit ihren Arbeiten auf Anhieb, mit klaren Themen, Farben und einer sub-pathetischen Ironie den Betrachter zu beeindrucken. Das erste Gefühl ist, hier handelt es sich um mega-naive Malerei ohne Schnörkel. In den Bildern ist fast immer eine Ampel zu sehen, die die entsprechende Gefühlslage freigibt, alle anderen Farben für Gebüsch, Bäume, Landschaft oder Kleidung haben sich dieser Seh-Ampel unterzuordnen.

John Green, Eine wie Alaska

h.schoenauer - 09.12.2014

Jugendromane sind letztlich an keine Spielregeln gebunden wie die sogenannten Erwachsenenromane, daher darf in ihnen kreuz und quer all das erzählt werden, was sonst verschwiegen wird.

Eine wie Alaska ist ein Roman, der sich ungebremst über alle Gattungen hinweg setzt, indem er sie teils ironisch, teils herzergreifend imitiert. Der sechzehnjährige Miles bricht als Ich-Erzähler eines Tages von Florida aus auf, um das Leben in die Hand zu nehmen. In einem Internat in Alabama soll sich endlich das Leben entfalten. Seine Spezialität sind sogenannte letzte Worte von Berühmtheiten, die er ständig zitiert.

Otto Tremetzberger, Nelson Mandela hatte vielleicht eine schöne Zeit auf Robben Island

h.schoenauer - 08.12.2014

Das pure Gefängnis ist letztlich ein Zeitloch, in das der Gefangene gestürzt wird.

Otto Tremetzberger beginnt seine Erzählung mit einer beinahe religiös idyllisierten Erlösungssequenz. Nelson Mandela ist auf Robben Island eingesperrt und hat jeden Zeitbegriff verloren. Die Vergangenheit ist in Gestallt von alten Zeitungen um den Abfluss gewickelt, die Nachrichten, die Zeit und die ausgerissene Zeitung sind ins Unermessliche entrückt.

Frauke Nahrgang, Schau mal, wer da spricht …

andreas.markt-huter - 06.12.2014

„Ritter Tobi und der kleine Drache Hoppla leben auf Burg Funkelstein. Dort gibt es noch mehr Ritter. Und weil die gerne gegen einen so kleinen Drachen kämpfen würden, muss Tobi seinen Freund immer gut verstecken.“ (5)

Der junge Ritter Tobi und sein kleiner Freund, der Drache Hoppla freuen sich schon auf den Dichterwettstreit, zu dem Fürst Adalbert geladen hat. Die beiden Dichter, die zum Wettstreit antreten wollen, sind jedoch zwei unfreundliche, großmäulige Gesellen, die den Fürsten in Wirklichkeit überhaupt nicht ausstehen können. Tobi und Hoppla fassen einen Plan, um den beiden Schwindlern das Handwerk zu legen.

Herbert Rosendorfer, Martha. Von einem schadhaften Leben

h.schoenauer - 05.12.2014

In entlegenen Landstrichen herrschen unabhängig von den jeweiligen Regierungen in den Zentren völlig autarke Geister, die in ihrer Hilflosigkeit von den Bewohnern Dämonen genannt werden.

Herbert Rosendorfer stellt in seinem letzten, beinahe vollkommen fertig gewordenen Roman „Martha, Von einem schadhaften Leben“ eine kluge These auf. Während wir in der Geschichtsschreibung immer von politischen Regimen und Quell-erfassten Protagonisten sprechen, regieren in der Peripherie oft ganz andere Mächte. Im Südtiroler Vinschgau sind dies die steinernen Mächte, die unbeirrt von der jeweils gültigen Landessprache ihre Untertanen in der Kunst des Überlebens unterweisen.

Karen McGhee, Das große Ravensburger Buch der Tiere

andreas.markt-huter - 04.12.2014

Der griechische Kirchenvater Johannes Chrysostomus bemerkte im 4. Jhd. n. Chr. "Wir schulden den Tieren größere Güte und Aufmerksamkeit aus vielen Gründen. Aber vor allen Dingen, weil sie der gleichen Herkunft sind wie wir."

Eine Grundvoraussetzung, um den Tieren den gebührenden Respekt zu erweisen, ist es, sich für Tiere zu interessieren und möglichst viel über sie Bescheid zu wissen. Das große Ravensburger Buch der Tiere bietet für junge Leserinnen und Leser einen detaillierten Einblick und Überblick über die vielfältige Tierwelt auf unserem Planeten.

Hans Platzgumer, Korridorwelt

h.schoenauer - 03.12.2014

Ein Korridor gilt in Tirol als etwas besonders Exklusives und Wertvolles, Jahrzehntelang sind beispielsweise die Osttiroler mit einem Korridorzug unter Ausschluss der Realität von Lienz nach Innsbruck gefahren, ehe man dem Zug seinen Korridor-Charakter genommen hat.

In Hans Platzgumers „Korridorwelt“ ist ähnlich exklusiv wie bei den Osttirolern eine eigene Welt gemeint, die sich nur dem Korridorbewohner erschließt. Der Held Julian Ogert nämlich lebt in Amerika eine Zeitlang als Straßenmusikant in einer eigenen Welt. In Los Angeles ist dieser Held für eine gewisse Zeit zur Ruhe gekommen und stellt fest, dass man einen Fluchtpunkt ständig verlegen muss, sonst ist es keiner mehr. (101)