Gesellschaft | Kultur

Stefan Schmitzer, loop garou

h.schoenauer - 27.08.2025

Stefan Schmitzer, loop garouLoop ist beim ersten Hinhören ein Begriff, bei dem es drunter und drüber geht wie in der sprichwörtlichen Achterbahn. Tatsächlich gibt es eine Achterbahn in Belgien mit dem Namen Loop Garou. Im Allgemeinen bedeutet der Begriff freilich Werwolf, was genauso magisch mehrdeutig ist wie Loop.

Stefan Schmitzer greift für seine Textsammlung auf zwei antike Verfahrensweisen zurück, die Sicht auf die Welt zu erweitern. Es sind dies die Genres Invokation, was man mit Anrufung übersetzen könnte, und Katabasis, was wörtlich Hinabsteigung bedeutet.

Caleb Everett, 1000 Sprachen - 1000 Welten

Andreas Markt-Huter - 22.08.2025

Caleb Everett, 1000 Sprachen - 1000 Welten„Während also die in diesem Buch besprochenen Erkenntnisse direkt oder indirekt mit Sprachen zu tun haben, sind die meisten von ihnen deshalb bemerkenswert, weil sie sich auf andere Aspekte des menschlichen Denkens und Verhaltens beziehen. In diesem Sinn ist dies nicht ein Buch über Linguistik an sich. Es ist vielmehr ein Buch darüber […] wie Menschen denken, wenn sie sprechen, und in manchen Fällen, wie sie denken, wenn sie nicht sprechen.“ (S. 18)

Sprachen spiegeln in der Regel ihre Umgebung wider, weshalb Menschen in Grönland z.B. verschiedene Arten von Schnee mit unterschiedlichen Bezeichnungen benennen, während der Urbevölkerung in Australien Schnee vielleicht völlig unbekannt ist. In diesem Buch werden Erkenntnisse aus der Forschung über sprachliche und kulturelle Vielfalt vorgestellt und gezeigt, wie sich diese auf die Kommunikation und das Denken der Menschen auswirkt.

Heiner Flassbeck, Grundlagen einer relevanten Ökonomik

andreas.markt-huter - 08.08.2025

heiner flassbeck, grundlagen einer relevanten ökonomik„Die ökonomische Lehre ist wie ein gewaltiges Labyrinth mit nahezu unendlich vielen Wegen, die ins Nichts führen. Das macht es so mühsam. Wer schnell einmal hindurch will, um das ganze Gebilde wieder in Ruhe von außen betrachten und beurteilen zu können, hat keine Chance. Nur wer die Geduld aufbringt, eine Sackgasse nach der anderen abzuarbeiten, kommt durch und vermag am Ende eine neue Schneise zu schlagen, die den Nachfolgenden die Möglichkeit gibt, schneller ans Ziel zu kommen.“ (S. 9)

Heiner Flassbeck fasst in diesem Grundlagenwerk seine Forschungen zur Ökonomik in einem ebenso kompakten wie verständlichen und lesenswerten Sachbuch zur Makroökonomik zusammen. Ausgehend von einem historischen Vergleich und einer Kritik der bisherigen ökonomischen Theorien der letzten 200 Jahre, entwickelt er einen eigenständigen Ansatz einer Ökonomie, die sich vor allem an den realen Verhältnissen und Auswirkungen orientiert.

Raimund Schulz, Abenteurer der Ferne

Andreas Markt-Huter - 04.08.2025

Raimund Schulz, Abenteurer der Ferne„Dieses Buch möchte erklären, wie es dazu kam, was die Alten dazu trieb, die Grenzen des Vertrauten zu durchbrechen, wie weit sie kamen und welche Konsequenzen die stete Erweiterung des Welthorizonts für die Entwicklung von Politik, Gesellschaft und hatte.“ (S. 9)“

Was wussten die Menschen der Antike von der Welt und welche Länder und Regionen hatten sie bereist? Anhand antiker Quellen geht Raimund Schulz den zahlreichen Nachrichten von der Bronzezeit bis in die Spätantike nach. Im Mittelpunkt stehen dabei vor allem die Entdeckungen und Reisen der Griechen und Römer, aber auch die Reisen der Phöniker, Karthager und Chinesen sind Teil der ausführlichen Monographie.

Bettina Maria König, Alma oder Wie ich lernte, die Liebe zu verstehen

h.schoenauer - 30.07.2025

bettina maria könig, almaEine ironische Anspielung auf den Kubrick-Film „Wie ich lernte, die Bombe zu lieben“ (1964) liegt in der Luft, womit die Liebe etwas gefährlich Abschreckendes wäre wie die Atombombe im Kalten Krieg.

Bettina Maria König entschärft diese Vorstellung mit einer Hinwendung „an alle, die noch an die große Liebe glauben“. Und die Ich-Erzählerin Alma erzählt vor allem romantisch-skurrile Begebenheiten mit Männern, die ein wenig an dem magischen Monster Liebe zu kratzen wagen, es aber dann doch nicht schaffen, mit der Erzählerin eine zufriedenstellende Beziehung auf die Beine zu stellen.

Ein Roman über die Liebe ist dazu da, die Lesenden glücklich zu machen, nicht die Heldin. Und dieses Lese-Glück tritt ein
  a) als Liebesgeschichte,
  b) als ironische Selbstreflexion,
  c) als angewandte Weltliteratur vom Schlage einer Jane Austen (1775-1817).

Ulf Poschardt, Shitbürgertum

Andreas Markt-Huter - 25.07.2025

Ulf Poschardt, Shitbürgertum„Warum dieses Buch mit diesem Titel? Das kann man polemisch verstehen. Oder aber als eine notwendige Diskursverschiebung, um mit unverstellter Respektlosigkeit zu signalisieren, dass ein Teil des Bürgertums den Respekt, der ihm entgegengebracht wird, zur Unterminierung freiheitlicher Grundlagen des Westens genutzt hat.“ (S. 7)

Poschardts polemische Bezeichnung „Shitbürger“ verbindet die Assoziationen der Begriffe „Schildbürger“ und „Spießbürger“ und bezeichnet Teile des Bürgertums, denen es gelungen sei, die Diskursmacht in den westlichen Gesellschaften der Gegenwart zu erringen. Ziel des Buches ist es, diese Vorherrschaft zu zerschlagen.

Simon Konttas, Wege der Schickung

h.schoenauer - 21.07.2025

Simon Konttas, Wege der SchickungWelches Werkzeug passt zu welchem Kunstwerk? – Wenn Literatur als Kunstwerk die Gegenwart erhellen soll, braucht es auch einen Blick auf das Genre, das als Medium diese Gegenwart betreut.

Simon Konttas blickt mit seinen 21 Sonetten einerseits auf ein unerschöpfliches Thema wie die „Schickung“, andererseits gilt sein Augenmerk dem Genre Sonett, ob es auch noch verlässlich ist, um uns Entscheidendes zu erzählen.

Waltraud Mittich, Hierorts.Bleiben

h.schoenauer - 16.07.2025

Waltraud Mittich, Hierorts.BleibenSelbst der rastlose Überflug durch Zeit und Raum hat im Augenblick seiner Gegenwart fixe Koordinaten, die eine „Heimat“ beschreiben. Geprägt ist dieser Augenblick durch dieses magisch zusammengeschmolzene Schlüsselwort „Hierorts.Bleiben.“

Waltraud Mittich benützt „Hierorts.Bleiben“ als Daumenabdruck auf einer Landkarte der Erinnerung. Als Erzählerin fungiert ein im Jetzt schreibendes Kind, das vielleicht in den 1950er Jahren in einer Wiese bei Toblach liegt und die Familiengeschichte als bunte Schmetterlinge über den Handrücken flattern lässt.

Hans Augustin, Als ich mit Z zu Abend aß

h.schoenauer - 11.07.2025

hans augustin, als ich mit z zu abend aßEinem britischen Theaterregisseur geht vor der Premiere des „Sommernachtstraums“ in Wladiwostok die Hosennaht am Schritt auf, und er muss zu einem „Not-Schneider“. Dieser gibt ihm während der Reparatur ein Sakko, das den Träger unsichtbar macht. Es ist eigentlich für den Gouverneur bestimmt, aber der Theatermann darf es ausprobieren und sich dadurch allerhand Regieeinfälle am eigenen Leib erfüllen.

Hans Augustin wählt diese märchenhafte Rahmenhandlung, um darin eine Erzählung zu platzieren, in der ein frommer Wunsch europäischer Pazifisten ausformuliert ist: Auf Augenhöhe mit Putin zu kommunizieren und ihm den Ukraine-Krieg auszureden.

Bernd Marin, LebensZeiten

h.schoenauer - 04.07.2025

Bernd Marin, LebensZeitenEin „fettes“ Buch über die Lebenszeiten verlangt gerade von Lesern im Dritten Lebensalter, schroff Rente genannt, vor allem Optimismus, dass sie das Buch noch in dieser Welt fertigkriegen. Andererseits gibt es über die Angehörigen dieser Kohorte einfach viel zu berichten, weil auch im einem schmalen Leben mit der Zeit viel passiert.

Bernd Marin gilt als Österreichs Parade-Soziologe für das Thema Pension. Ihm sind nicht nur die aktuellen Ruheständischen zu Dank verpflichtet, weil er dieses Thema als zentrales Lagerfeuer politischen Agierens angezündet hat, ihm werden auch noch kommende Generationen dankbar sein, wenn sie beim Auslöffeln des finanziellen Desasters wenigstens ein Lesebuch zur Verfügung haben, worin die Kerndiskussionen für eine alternde Gesellschaft abgebildet sind.