Mediale Welten - Lesen im Digitalen Zeitalter
Beim Lesenlernen von Kindern geht es schon lange nicht mehr allein um die Kompetenzvermittlung durch das Buch. In der heutigen, mediendurchdrungenen Welt werden viele Inhalte digital wiedergegeben und "gelesen".
Nicht allein Buchstaben und Wörter müssen "entschlüsselt" und verstanden werden. Vielmehr geht es um eine umfassende Kompetenz, welche imstande ist, mediale Botschaften, dazu gehören zum Beispiel auch Symbole, Bilder oder Videobeiträge zu "lesen".
Mit der Steinzeiterzählung „Die Spur der Wölfin“ legt Lene Mayer-Skumanz ihren zweiten GORILLA-Band aus dem Buchklub vor. Schauplatz der spannenden Erzählung ist das Gebiet rund um Stillfried an der March, wo die Autorin wohnt und Anteil an den steinzeitlichen Ausgrabungen nimmt.
Unter der Leitung von Reinhold Embacher haben Studierende der Pädagogischen Hochschule Tirol diese Sammlung von Arbeitsmaterialien für den Leseunterricht im Laufe des Studienjahrs 2011/12 semesterübergreifend angefertigt.
Zu einem wahren Lesefest entwickelte sich die Feierstunde im großen Saal des Landhauses, in deren Rahmen Bildungslandesrätin Dr. Beate Palfrader 41 Tirol Volksschulen mit dem "Gütesiegel Lesen" auszeichnete. 

