Beim sinnerfassenden Lesen liegen die Tiroler Jugendlichen mit 463 Punkten zwar hinter ihren Kolleg/innen in den anderen Bundesländern Österreichs, befinden sich aber so wie in Mathematik mit 493 Punkten und den Naturwissenschaften mit 492 Punkten innerhalb der statistischen Schwankungsbreite der Österreichwerte.

Seit Anfang Februar liegen die Detailergebnisse für den PISA-Test 2009 für Tirol vor. Ähnlich wie für Österreich insgesamt sind auch die Leistungen der getesteten Tiroler Jugendlichen, vor allem im Bereich Lesen, alles andere als erfreulich.

Buch-CoverWurde die Diagnose Lese-Rechtschreib-Störung (LRS) einmal diagnostiziert, fühlen sich häufig die betroffenen SchülerInnen, Eltern und Lehrpersonen mit dem Problem alleine gelassen.

Welche Maßnahmen können das Lernen in der Schule und zuhause erleichtern? Welche Methoden, aus einer Fülle an angebotenen Förderprogrammen, sind wissenschaftlich fundiert und greifen in der Praxis? Gibt es alternative Therapien und wie groß ist deren Lernerfolg? Braucht das Kind zum Unterricht und zum Üben zuhause zusätzlich eine LRS Therapie? Hätte man der LRS eventuell präventiv vorbeugen können?

vorlesestudieSelten herrscht eine so große Übereinstimmung zwischen Experten wie über die Bedeutung des Vorlesens für die individuelle sprachliche und soziale Entwicklung von Kindern.

Lesen ist als Voraussetzung für das Lernen und Verstehen und als wesentliche Grundlage für die Kommunikationsfähigkeit der einzelnen Menschen ebenso unverzichtbar, wie für das gesamte schulische und berufliche Leben. Nur wer lesen kann, dem steht auch der Zugang zu Informationen in unserer Mediengesellschaft offen und nur wer lesen kann, ist in der Lage aktiv am politischen Leben in einer Demokratie teilnehmen.

Margit Böck: Förderung der Lesemotivation - Schulische Leseförderung im Anschluss an PISA 2000/2003 - Neue Ansätze für eine Aufgabe im Spannungsfeld der Anforderungen der Schule und den Erwartungen der SchülerInnen (Wien 2008, BMUKK)

Buch-CoverWann spricht man eigentlich von einer Leserechtschreibstörung (LRS), was sind ihre Charakteristika, woher kommt sie eigentlich und wie kann man sie erkennen? Wichtige Fragen, die vor allem für TherapeutInnen, LehrerInnen und Eltern betroffener Kinder von besonderem Interesse sind.

Die Psychologen Hemma und Hartmut Häfele haben sich dem Thema der Förderung von legasthenen und lernschwachen SchülerInnen verschrieben. Sie versuchen mit diesem Buch, die notwendigen theoretischen Grundlagen auf möglichst praxisnahe Art und Weise zu vermitteln, was helfen soll, eine Leserechtschreibstörung zu erkennen und zu verstehen.

Rund ein Fünftel aller erwachsenen Menschen dieser Erde können weder lesen noch schreiben! 1965 wurde aus diesem Grund der World Literacy Day der Weltalphabetisierungstag ins Leben gerufen, der jedes Jahr am 8. September auf dieses Problem aufmerksam machen soll.

Dass Lernen und Üben durchaus unterhaltsam sein können und Spaß machen, zeigen die Leseübungen der Tiroler Leseraupe. Bei der Tiroler Leseraupe handelt es sich um Programme zur Leseförderung, die von den beiden Pädagogen Christiane und Erwin Wanner ausgearbeitet worden sind und die im Internet online zur Verfügung stehen.

Am Dienstag den 12. Juni 2007 fand das vom Bundesministerium für Bildung, Kunst und Kultur in Zusammenarbeit mit dem Buchklub organisierte Lesesymposium erstmals in Tirol statt. Die Veranstaltung, die im Haus der Begegnung durchgeführt wurde, stand ganz unter dem Motto „LesepartnerInnen“.

Am Dienstag den 12. Juni 2007 fand das vom Bundesministerium für Bildung, Kunst und Kultur in Zusammenarbeit mit dem Buchklub organisierte Lesesymposium erstmals in Tirol statt. Die Veranstaltung, die im Haus der Begegnung durchgeführt wurde, stand ganz unter dem Motto „LesepartnerInnen“.