Lesekompetenz

Lesikus - Ein Baukastensystem zur individuellen Leseförderung

andreas.markt-huter - 20.11.2013

In Österreich gelten laut PIRLS-Studie 1/5 aller Kinder am Ender ihrer Volksschulzeit als so schlechte Leserinnen und Leser, dass sie maximal die allereinfachsten Testaufgaben lösen haben können. In der PISA-Studie wurde sogar mehr als jeder vierte Jugendliche am Ende der Sekundarstufe 1 der Lesekompetenzstufe 1 oder O zugerechnet.

Claudia Scherling, Lehrerin, akademische Lese-Rechtschreib-Therapeutin und Mutter zweier Kinder mit Legasthenie hatte genau diese Gruppe von Leserinnen und Lesern mit „schwachen Leseleistungen“ im Blick, als sie sich an die Ausarbeitung der „Leselernsoftware Lesikus“ für das Training der Basis-Lesefertigkeiten gemacht hat. Lesen in Tirol hat sie zu einem Interview gebeten.

Gütesiegel Lesen für Tiroler Volksschulen - Auftaktveranstaltung für die Generation 3 (2013/14)

Lesekompetenz - 29.09.2013

gütesiegel41 Schulleiterinnen und Schulleiter von Tiroler Volksschulen waren am 24. September 2013 zur Auftakt- und Infoveranstaltung für den Zertifizierungsjahrgang 2013/14 für das "Gütesiegel Lesen für Tiroler Volksschulen" eingeladen.

HR Josef Federspiel, der Landesschulinspektor für Volksschulen und Sonderpädagogik dankte in seinen Begrüßungsworten für das Engagement aller Beteiligten, die sich ein Schuljahr lang ganz besonders um die Leseförderung an ihren Standorten bemühen wollen. Er bat die Schulleiter/innen bei Ihren Anstrengungen vor allem die Nachhaltigkeit im Auge zu behalten.

Vorlesen und Lesen im Kindergartenalter

andreas.markt-huter - 12.09.2013

Die Kultur des Lesens und des Umgangs mit Büchern aber auch das Gefühl für Sprache und die Freude an Geschichten beginnen bereits im Kleinkindalter und orientieren sich am Vorbild der Eltern.

Regelmäßiges Vorlesen, ein entspanntes, angenehmes Umfeld, die entsprechende Begeisterung und eine bewusste Auswahl an guter, altersgerechter Lektüre bilden eine geeignete Grundlage, um ein positives Umfeld zu schaffen. Hier kann der Samen, aus dem sich Lesebegeisterung, Neugier an Büchern und grundlegende Sprachkompetenzen entwickeln, auf fruchtbaren Boden fallen.

Europäische Initiativen zur Leseerziehung: Das ADORE-Projekt - Teil 2

andreas.markt-huter - 14.02.2013

Um die von der EU angestrebte ambitionierte Reduktion des Anteils an Jugendlichen mit Leseschwäche zu erreichen, hat die EU-Kommission ein Socrates-Programm mit der Zielsetzung ausgeschrieben: „Das Phänomen des schlechten Lesens und der schlechten Leser muss besser verstanden werden, um das Problem bekämpfen zu können.“

Eine konkrete Maßnahme dazu ist das ADORE-Projekt, das zwischen 2006 – 2008 ins Leben gerufen worden war.

Teaching Adolescent Struggling Reader – Unterricht von Jugendlichen mit Leseschwäche. Eine vergleichende Studie guter Praxis in europäischen Ländern der Leuphana Universität Lüneburg, Bericht 1. Dezember 2009 von Christine Garbe, Martin Gross, Karl Holle, Swantje Weinhold

Gütesiegel Lesen für Tiroler VS - Generation 2 (2012/13) ausgezeichnet

Lesekompetenz - 08.02.2013

Tiroler GütesiegelBildungslandesrätin Beate Palfrader zeichnete jüngst 40 Tiroler Volksschulen mit dem „Gütesiegel Lesen“ aus. Diese Schulen erhalten Landesförderungen in Höhe von insgesamt 136.500 Euro. Die Verleihung fand im Rahmen einer Feierstunde im Landhaus in Innsbruck statt.

„Die mit dem Gütesiegel ausgezeichneten Schulen punkten mit eigenen Lesekonzepten, forcieren Lesepatenschaften, lehren verstärkt den Umgang mit digitalen Medien und organisieren Begegnungen mit Autorinnen und Autoren“, dankte LRin Palfrader den Schulen für ihr Engagement. Mit den Fördergeldern kaufen die Schulen Bücher, Möbel, Zeitschriften und Neue Medien an oder adaptieren die Räume.

Europäische Initiativen zur Leseerziehung: Das ADORE-Projekt - Teil 1

andreas.markt-huter - 07.02.2013

Um die von der EU angestrebte ambitionierte Reduktion des Anteils an Jugendlichen mit Leseschwäche zu erreichen, hat die EU-Kommission ein Socrates-Programm mit der Zielsetzung ausgeschrieben: „Das Phänomen des schlechten Lesens und der schlechten Leser muss besser verstanden werden, um das Problem bekämpfen zu können.“

Eine konkrete Maßnahme dazu ist das ADORE-Projekt, das zwischen 2006 – 2008 ins Leben gerufen wurde.

Leseerziehung in Europa: Ziele, Grundlagen und Maßnahmen - Teil 2

andreas.markt-huter - 30.01.2013

Nur wenige Fragen der europäischen Bildungspolitik erregen mehr Interesse als jene, wie es gelingen kann, Lesekompetenz zu fördern und den Anteil an Risikoschülern beim Lesen zu verringern. Gerade in den letzten Jahren wurde zahlreiche EU-Studien und –Projekte durchgeführt mit dem Ziel, Grundlagen, Vorgaben und Orientierung für eine gesamteuropäische Bildungsoffensive im Bereich der Leseförderung in die Wege zu leiten.

Leseerziehung in Europa: Ziele, Grundlagen und Maßnahmen - Teil 1

andreas.markt-huter - 23.01.2013

Nur wenige Fragen der europäischen Bildungspolitik erregen mehr Interesse als jene, wie es gelingen kann, Lesekompetenz zu fördern und den Anteil an Risikoschülern beim Lesen zu verringern. Gerade in den letzten Jahren wurde zahlreiche EU-Studien und –Projekte durchgeführt mit dem Ziel, Grundlagen, Vorgaben und Orientierung für eine gesamteuropäische Bildungsoffensive im Bereich der Leseförderung in die Wege zu leiten.