Roman

Franz Kabelka, Dünne Haut

h.schoenauer - 20.10.2008

Buch-CoverVorarlberg ist weltberühmt fuzzig seit jenem berühmten Satz eines Schmalspurpolitikers, wonach das Land einfach too small sei. Diese Winzigkeit muss auch Chefinspektor Tone Hagen zur Kenntnis nehmen, denn nicht einmal für einen ordentlichen Fall reicht es im Land.

So fährt er mit dem Rad leicht emotionalisiert und illuminiert mit einer leeren Kiste Bier am Gepäcksträger durch die Stadt, als ihn ein rotzfreches Auto schneidet. Tone Hagen nicht faul, haut eine leere Bierflasche auf das fette Autodach und das Unheil nimmt seinen Lauf.

Hans Platzgumer, Weiß

h.schoenauer - 13.10.2008

Buch-CoverWas passiert, wenn man aus dem gewöhnlichen Leben so heftig aussteigt, dass man nur noch weiß um sich "sieht"?

Hans Platzgumer schickt seinen Anti-Helden Sebastian Fehr ans Ende der Welt und versucht zu beschreiben, was in der extremsten Grenzsituation tatsächlich passiert. Frankfurt gilt als der Mittelpunkt der pragmatisch-faden, ökonomisch-unaufgeregten Welt, eine Bank ragt in die nächste hinein, ein durch-designtes Leben umarmt das nächste. Wer hier lebt und stirbt, hat letztlich nichts von der Welt mitbekommen.

Magnus Mills, Die Entdecker des Jahrhunderts

h.schoenauer - 13.10.2008

Buch-CoverGibt es bei Expeditionen einen funktionierenden Arbeitnehmerschutz? Und wie schaut es mit dem Tierschutz aus? Sollen sich Tragtiere gewerkschaftlich organisieren, wenn sie in eine unzumutbare Gegend geschickt werden?

In Magnus Mills Roman sind die Entdecker des Jahrhunderts gleich doppeldeutig angelegt, einmal gelten sie als die Sensation des Jahrhunderts, und andererseits entdecken sie nichts anderes, als dass es ein gegenwärtiges Jahrhundert gibt.

Peter Oberdorfer, Kreuzigers Tod

h.schoenauer - 10.10.2008

Buch-CoverEine mörderische Gegend zieht manchmal mörderisches Sozialverhalten nach sich, da kann schon einmal ein Mord passieren. Dennoch ist der Dorfpolizist als Ich-Erzähler ziemlich erstaunt, als ihn sein Untergebener Engel verständigt, dass es Mordalarm gibt.

Die Polizei im österreichischen Gebirgsland ist ähnlich aufgestellt wie die Bevölkerung, der Ich-Erzähler hat nach oben hin den unangenehmen Gschnitzer vorgesetzt, der ihn ständig auflaufen lässt, nach unten hin gibt es den Unterläufel Engel, der vor allem für Wurstsemmeln und Botengänge zuständig ist.

Güni Noggler, Eine Selbstverständlichkeit

h.schoenauer - 09.10.2008

Buch-CoverEin Leben, das voller Selbstverständlichkeit abläuft, kann durchaus dick daherkommen. Güni Noggler erzählt auf beinahe siebenhundert Seiten in großen Schleifen von einem Dutzendleben, wie es im zwanzigsten Jahrhundert wohl mannigfach vorgekommen ist.

Leopold Kramer ist ein lebensintelligenter Mensch, der stets den Anforderungen der jeweiligen Gesellschaft gewachsen ist. Doch jetzt, am Ende seiner Durchschnittskarriere, löst sich sein Leben nicht nur biologisch auf, auch was ihn ideell zusammengehalten hat, geht restlos in die Binsen.

Anna Kim, Die gefrorene Zeit

h.schoenauer - 01.10.2008

Buch-CoverNach einem Massaker bleibt die Zeit für Generationen eingefroren, die Leichname werden exhumiert und in Kühlhäusern aufbewahrt, die Gesichtszüge der Verschollenen sind auf Suchbildern eingefroren.

Es ist ein harter Roman, den uns Anna Kim zumutet, es geht um das Aushalten von Schmerz, Trauerrituale, das Verheilen von Wunden in einer bitterkalten Zeit.

Mieze Medusa, Freischnorcheln

h.schoenauer - 30.09.2008

Buch-CoverDas ist ein tolles Lebensprogramm: abtauchen und knapp unter der Wasseroberfläche in die Freiheit schnorcheln!

Nora lebt knapp an der Oberfläche zur Geschäftswelt. Mit kleinen graphischen Aufträgen hält siesich gerade noch über Wasser, aber an manchen Tagen reicht das Geld hinten und vorne nicht, und die Wellen schwappen über ihrem Kopf zusammen.

Roberto Alajmo, Mammaherz

h.schoenauer - 29.09.2008

Buch-CoverWahnsinnige Literatur darf vor allem eines: Tabus brechen und im Reich der politischen Unkorrektheit herumwandern.

Roberto Alajmos Roman Mammaherz gehört zur wahnsinnigen Literatur im besten Sinne. Zwischen Groteske, Witz, Grauen und Kollaps hin und her gerissen, weiß der Leser nie, wie er das nächste Kapitel am besten übersteht. Denn der Text springt einem an die Gurgel und lässt nicht mehr ab von einem, sobald man das Buch aufgeschlagen hat.

Klaus Rinner, Dr Stegers Herzensverdruss in sechs Tagen

andreas.markt-huter - 28.09.2008

Buch-CoverHerzensverdruss löst eine recht melancholische Stimmung aus und ist ein Mittelding zwischen Weltverdruss und Herzinfarkt.

Dr. Steger biegt als Ich-Erzähler seine Tage herunter mit dem Gefühl der Selbstverachtung, als Leser begleiten wir ihn sechs Tage lang, und jeder Tag liegt schwer auf dem Gemüt des Helden. Als Rechtsanwalt streunt Dr. Steger durch seine Fälle und stolpert zwischendurch über sich selbst.

Günther Loewit, Mürrig

h.schoenauer - 24.09.2008

Buch-CoverNomen est Omen. Wenn der Held einmal Mürrig heißt, ist vermutlich kein glatter Lebenslauf zu erwarten, zumal die Karriere mit dem Ende beginnt: Karl Georg Mürrig wird im Garten der Psychiatrie tot aufgefunden.

Günther Loewit erzählt in Gestalt eines "Welt-Romans" von der Unmöglichkeit, ein einmal in Schräglage gerutschtes Leben wieder gerade zu biegen.