Johannes Groschupf, Hinterhofhelden
Das wahre Leben spielt sich oft auf engstem Raum in einem Hinterhof ab. Johannes Groschupf nennt seine Protagonisten tapfer Hinterhofhelden. Wie in einer Vorabendserie agieren die Figuren selten länger als eine halbe Stunde, dann ist der Tag jeweils gelaufen und wird abgehakt.
In den achtziger Jahren noch zu Zeiten der Berliner Mauer lässt sich der Westdeutsche Student Hans Odefey im ziemlich abgefackten Westberliner Stadtteil Neukölln nieder. Das Studium läuft irgendwie nebenher oder gar nicht, in der Hauptsache agiert Odefey im Hinterhof als Hauptfigur einer imaginären Sozialstudie.
Die tapfersten Heldinnen sind jene, von denen man öffentlich kaum etwas weiß und die dennoch mit unendlicher Geduld und überirdischer Zähigkeit durchhalten und ihr Leben irgendwie über die Runden bringen.
Nichts ist so einfach und gleichzeitig so kompliziert zu beschreiben wie das Wetter. Oft verändert es sich, während man den Mund zur Beschreibung aufmacht, meist muss es als Thema für ein schnelles Notgespräch herhalten und letztlich verbreitet nichts so subtile Stimmung wie das Wetter.
Als Markenzeichen der Stadt Potsdam liegt Schloss Sanssouci wahrlich "sorglos" im eigenen Garten und strahlt durch die Geschichte.
Die Provinz hat ihre eigenen Erlebnisse, oft sind es Kleinigkeiten, die zu großen erotischen Ausbrüchen führen, oft sind es Mickymausereien, die stracks in den emotionalen Abgrund führen.
Manchmal lernt man aus einem Roman mehr über ein Thema als durch ein Studium. Im Roman nämlich dürfen gedankliche Alternativen ungeniert ausgesprochen werden, die in einer streng normierten wissenschaftlichen Öffentlichkeit tabu sind.
Normalerweise ist der Nachzügler jemand, der noch schnell geboren wird, während die Familie ihr Vermehrungsprogramm bereits abgeschlossen hat.
Wäre dieses Buch ein Ratgeber, fehlte im Titel etwas wie mit den Frauen leben, mit den Frauen denken, mit den Frauen alt werden. Als Roman aber bleibt es letztlich ein Geheimnis, was mit den Frauen los ist.
Das kürzeste Lebensprogramm lässt sich meist mit einem Seufzer zusammenfassen: "Egal". Die Steigerung ist naturgemäß scheissegal.