Belletristik

Fritz von Herzmanovsky-Orlando, Prosa

h.schoenauer - 04.11.2008

Buch-Cover"Mein Innenleben wird immer summender, und ich muss das 'kategorische Kusch' immer neu verschärfen. Und das 'kategorische Kusch', das ich ihm an Konvenienz vor der Realität des Alltags öfter zurufen muss, bringt das Gegenteil von Dämpfung hervor. (267)

Manche Sätze winken schon von weitem ganz verrückt einem Leser zu und werden auch bei literarischem Gegenwind sofort als Herzmanovsky-Orlando erkannt, diese Sätze nämlich würgen voller Vielfalt den Leser, ehe dieser röchelnd zugibt, den Sinn verstanden zu haben.

Ludwig Laher, Ixbeliebige Wahr-Zeichen?

h.schoenauer - 28.10.2008

Buch-CoverManchmal, wenn es politisch keine Einigung zu geben scheint, wird der Ruf nach einem Expertenkabinett laut. Was aber herauskommt, wenn man Fachtrottel-Experten ans Ruder lässt, zeigt die Rechtschreibreform. Hier haben ausgewiesene Fachleute vor allem eines zustande gebracht: Chaos, Unzuverlässigkeit und pure Willkür.

Ludwig Laher kommentiert in seinem Essay dieses neue Regelwerk mit detaillierten Fallbeispielen kühl, aber insgeheim fassungslos.

Elisabeth Wäger, Und i dr Mitti s Salz

h.schoenauer - 22.10.2008

Buch-CoverEine karge Tafel, die Umsitzenden löffeln aus einer gemeinsamen Schüssel, in der Mitte vielleicht das Salz.

So könnte nicht nur eine archaische Konstellation für eine Mahlzeit ausschauen, so könnte vielleicht auch die sprachliche Situation sein, in der Mitte die kristallene Klarheit der Mundart als das Salz der Kommunikation.

Gerhard Ruiss / Oswald von Wolkenstein, Herz, dein Verlangen

h.schoenauer - 10.10.2008

Buch-Cover"Liebt - lebt - vergeht". Was wie ein Abzählreim klingt, ist das literarische Konzept von Oswald von Wolkenstein, aktuell dargestellt im mittleren Band der frischen Oswald-Trilogie von Gerhard Ruiss.

Oswald von Wolkenstein gilt als einer der umtriebigsten Kosmopoliten seiner Zeit, zu seinen aufregenden Reiserouten hat er jeweils Songs geschrieben, zu seinen politischen Aktivitäten die entsprechenden literarischen Performances vorgetragen.

Günther Kaip, Im Fluss

h.schoenauer - 21.09.2008

buchcoverTage und Jahre, einmal in Fluss geraten, laufen unauffällig ihrem Ende entgegen, oder im Kreis, oder vor das Blickfeld eines Beobachters.

Günther Kaip, der Meister der kleinen Erzählungen, stellt im neu gegründeten Klever-Verlag einen Strom voller Miniaturen vor. Alles fließt, die Dinge laufen in einander ohne Schaden zu nehmen, es kommt aus heiterem Himmel zum formidablen Crash zwischen scheinbar unversöhnlichen Begriffen, und siehe, aus diesen Urknallen der Sätze entstehen feine Universen der überschaubarer Art.

Norbert Gstrein, Die Winter im Süden

h.schoenauer - 09.09.2008

Buch-CoverBei Revolutionären und sonstigen politischen Vorpresch-Aktivisten ist die schlimmste Zeit der Winter. Als "Überwintern der Revolutionäre" wird süffisant jener Zustand bezeichnet, in dem die Akteure auf sich selbst gestellt ein unscheinbares Leben führen müssen.

Norbert Gstrein schickt seine Figuren in den Süden, denn die Winter im Süden sind schrecklich (160) Einmal steigt Marija, eine Frau aus Wien, aus ihrer Ehe aus und überwintert seelisch in Zagreb, der Stadt ihrer Kindheit. Zum anderen ist ein alter National-Haudegen nach dem Weltkrieg nach Argentinien abgehauen und überwintert politisch auf der südlichen Halbkugel.

Edith Stadelmann, Auf leisen Sohlen mitten ins Herz

h.schoenauer - 12.03.2008

Buch-CoverÜber den Umschlag des Buches ist vorne und hinten ein riesiges Herz gespannt, scharf gefaltet am Buchrücken, so dass jeweils nur eine Herz-Hälfte zu sehen ist.

Mitten in diese Herzflächen hat offensichtlich jemand seinen Schritt gesetzt, ein leiser Sohlenabdruck hat sich in die glatte Fläche eingenistet, wie man oft am Strand zwischen zwei Wellen seinen Fuß in den Sand setzt.

Bora Cosic, Die Vogelklasse

h.schoenauer - 05.03.2008

Buch-CoverNormalerweise hocken Schüler, die gerade eine Klasse wiederholen müssen, in der hintersten Reihe, hier in dieser Vogelklasse aber sitzen sie frech in der Mitte des Klassenzimmers.

Ein rasanter Erzähler mit großer Belesenheit und philosophischem Touch kommentiert aus der Hüfte heraus die absurdesten Zustände unseres Lebens. In der Provinz oder überhaupt in der Randlage des Kontinents gibt es immer wieder Unterricht, dessen Zweck aber allen Beteiligten unbekannt ist.

Gerhard Kofler, Notizbuch über New York aus der Entfernung geschrieben

h.schoenauer - 04.03.2008

Buch-CoverGute Lyrik kennt keine Grenzen, keine Schwerkraft und keine Zeitschranken. Wie zum Beweis dieser großen Sache ist dieser Tage Gerhard Koflers Notizbuch über New York erschienen.

Der 2005 verstorbene Autor spricht dabei aus einem aktuellen Zeitreich zu uns Lesern, obwohl er die Texte in Wien geschrieben hat, hört man die Geräusche New Yorks zwischen den Zeilen heraus, und die Sprachen sind aufgehoben, der italienisch verfasste Text wird von Leopold Federmair ins Deutsche übertragen, damit die Gedichte breitbeinig und fest in beiden Sprachen verankert sind.

Ferdinand Schmatz, Durchleuchtung

h.schoenauer - 01.02.2008

Buch-CoverEine echte Durchleuchtung geschieht mit Röntgengeräten oder als CT-Scann. Das Ergebnis ist eine perfekte Darstellung des Körpers, mit welcher der Fachmann zu klaren Befunden kommt.

In Ferdinand Schmatz Durchleuchtungs-Roman werden die Figuren in einem literarischen Scann-Verfahren vorgeführt. Hier handelt es sich um so etwas wie poetisches Röntgen, die Biographien der Helden werden zerlegt und dem Leser fein säuberlich präpariert dargeboten.