Ludwig Roman Fleischer, Pandeminium oder In letzter Zeit
Die wahren Helden der Zeitgeschichte sind oft Medien, die sich mit einem kleinen Taschenmesser einen Weg durch den Dschungel der Meinungen schlagen. Dabei liegt die wahre Regierung über den kleinteiligen Zeitgeist meist als Impressum einer unscheinbaren Kleinzeitung auf.
Ludwig Roman Fleischer geht gegen das Zeitgeschehen literarisch mit zwei verschränkten Romanen vor. Der Buchtitel „Pandeminium“ ist eine wundersame Verquickung von Pandemie und Minimum, die Fragestellung lautet in etwa: Was passiert, wenn Weltthemen in einer mit Geist dünn besiedelten Provinz diskutiert werden?
„Kopfschüttelnd betrachtete White seine beiden Gefährten. Was für Einfaltspinsel, dachte er, sie haben nicht den leisesten Schimmer, warum wir uns diese alberne Aufführung angeschaut haben. Er lächelte. Schon bald würde alles ans Licht kommen. Nicht mehr lange bis SIE mit ihrem linkischen Freund im Schlepptau hier auftauchte. Dann wäre endlich Zeit für die letzten Stufen seines Plans, und diese beiden Dummköpfe hätten ihren Zweck erfüllt.“ (S. 2)
„Viele Menschen entdecken ihre künstlerische Neigung schon als Kind, und die ersten Zeichnungen basieren oft auf Kreisen und Vierecken. Das brachte mich auf die Grundidee für dieses Buch: Jedes Porträt basiert grob auf diesen beiden geometrischen Grundformen. Darüber hinaus lernen Sie verschiedene Techniken des Skizzierens kennen und erfahren viel über Schattierung und Proportionen, sodass am Ende Porträts mit hohem Wiedererkennungswert entstehen.
Im Idealfall beschreibt ein einziges Wort einen Kosmos voller Gefühle, Erinnerungen und Träume. In der Lyrik sind diese Zauberbegriffe oft in rätselhaften Gedichten versteckt, manchmal werden sie auf das Cover gespült und schalten dabei das Licht an für eine wundersame Imagination – Lunapark.
„Das Ferkel mit dem nicht geringelten Ringelschwanz hockte unter einem Baum und lauschte den Geräuschen des Waldes. Der Wind ließ das Laub rascheln und ein kleiner Plauderfink sang wunderschön. Das Ferkel schloss die Augen und horchte. Aber was war DAS? Ein dünnes, hohes Summen kam immer näher, mal laut, mal leise. Vielleicht eine winzige Fliege? Oder eine Maus auf einem Moped? Plötzlich verstummte das Geräusch.“
„Als Otto sieht, was Luzie und Klara tragen, zieht er empört eine Augenbraue nach oben. »Ein Abschleppseil?«, ruft er. »Ich muss nicht ge-hau-ruckt werden! Ich kann ganz allein!« »Aber nein, Otto!«, lacht Klara. »Das ist doch ein Kletterseil!« »Damit hau-rucken wir nicht dich. Damit kraxeln Klara und ich«, ergänzt Luzie. »Und ich halte euch«, freut Otto sich.“
„Die ökonomische Lehre ist wie ein gewaltiges Labyrinth mit nahezu unendlich vielen Wegen, die ins Nichts führen. Das macht es so mühsam. Wer schnell einmal hindurch will, um das ganze Gebilde wieder in Ruhe von außen betrachten und beurteilen zu können, hat keine Chance. Nur wer die Geduld aufbringt, eine Sackgasse nach der anderen abzuarbeiten, kommt durch und vermag am Ende eine neue Schneise zu schlagen, die den Nachfolgenden die Möglichkeit gibt, schneller ans Ziel zu kommen.“ (S. 9)
„Diese Geschichte beginnt im Nordwesten Alaskas, damals hauptsächlich bewohnt von den Inupiat, einem der Völker der Arktis. Sie beherrschten die Kunst des Fischfangs, der Jagd, des Sammelns von Eiern, Beeren und Heilkräutern. Die Inupiat leben im Wandel der Jahreszeiten. Alles, was sie zum Leben brauchen, gewinnen sie aus den Ressourcen, die ihnen das Meer und das Land bieten.“ (S. 6)
„Dieses Buch möchte erklären, wie es dazu kam, was die Alten dazu trieb, die Grenzen des Vertrauten zu durchbrechen, wie weit sie kamen und welche Konsequenzen die stete Erweiterung des Welthorizonts für die Entwicklung von Politik, Gesellschaft und hatte.“ (S. 9)“
„Basti blickte über die steilen, dicht bewaldeten Hänge auf das nächtliche Hallstatt hinunter. Unheimlich friedlich schmiegte sich der kleine Ort ein gutes Stück unter ihnen zwischen den Abhang und den See. Der markante Kirchturm ragte ihnen entgegen, und überall funkelten Lichter aus Fenstern heraus, während sich ringsherum die Dunkelheit erstreckte wie schwarzer Samt unter einer goldschimmernden Brosche. Am gegenüberliegenden Seeufer, knapp über einem Gipfel, stand der Vollmond am Himmel. Gespenstisch warf er einen Streifen silbrigen Lichts über die leicht gekräuselte Wasseroberfläche.“ (S. 10)