Aktuelle Buchtipps

 

Philipp R. Rössner, Einführung in die Wirtschaftsgeschichte - Frühe Neuzeit

Andreas Markt-Huter - 02.06.2025

Philipp R. Rössner, Einführung in die Wirtschaftsgeschichte - Frühe Neuzeit„Wirtschaftsgeschichte ist also vor allem Geschichte ökonomisch tätiger Menschen in ihrem jeweiligen sozialen, rechtlichen, kulturellen und religiösen Handlungskontext, eine Geschichte der Politik, der gesellschaftlichen Zusammenhänge, der Eigentumsordnung […], der Marktanbindung oder der Verflechtung mit anderen Märkten. Daneben ist wirtschaftliches Handeln stets auch in die jeweiligen geographischen, naturräumlichen, klimatischen Bedingungen eingebettet.“ (S. 14)

Philipp Rössners „Einführung in die Wirtschaftsgeschichte“ der Frühen Neuzeit setzt sich mit den Grundlagen der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen in Europa vom Spätmittelalter bis zur Französischen Revolution auseinander. Dabei kommen die unterschiedlichsten Aspekte wirtschaftlicher Bereiche zur Sprache, die von Klima und Umwelt, über die Bevölkerungsentwicklung, der Landwirtschaft bis hin zu den Themenbereichen Handwerk, Handel, Geldwirtschaft und Wirtschaftstheorie reichen.

Sarah Iles Johnston, Von Göttern und Menschen

Andreas Markt-Huter - 31.05.2025

Sarah Iles Johnston, Von Göttern und Menschen„Nichts in unserer Kultur lässt sich damit vergleichen – nichts erweckt bei uns allen eine ähnliche Begeisterung und hat ähnlich treue Anhänger wie die Mythen im antiken Griechenland. Sicher gibt es Geschichten, von denen wir alle (oder fast alle) schon einmal gehört haben, doch selbst die populärsten haben unsere Kultur nicht so tief durchdrungen wie die Mythen die antike griechische Kultur.“ (S. 14)

Die griechische Mythologie spielt eine zentrale Bedeutung für die Entwicklung der europäischen Kultur. Ihre Geschichten, Figuren und Symbole finden sich in allen Bereichen der Kunst, Literatur und Philosophie und haben auch die Werte und das Selbstverständnis Europas nachhaltig beeinflusst. Seit der Antike prägen sie das Denken und Handeln der Menschen und sind bis heute, neben dem Christentum, ein fester Bestandteil der europäischen Identität.

Valerie Fritsch, Zitronen

h.schoenauer - 27.05.2025

Valerie Fritsch, ZitronenDas Dorf war so klein, dass man den Kindern auftrug, auf der Straße alle Männer zu grüßen, weil man nie wissen konnte, wer der Vater war.

Valerie Fritsch rollt mit einem einzigen Satz die Soziokultur eines Dorfes auf, halb ist der Kommentar im Stil grotesk, halb fotografisch nüchtern wie eine Dokumentation. Diese zwiefältige Beschreibungsmethode ist auch notwendig, denn es geht um ein weitverbreitetes Phänomen: das Münchhausen-Syndrom. Dieses umfasst landläufig die Lust zur Übertreibung, im psychologischen Sinn werden beim Münchhausen Stellvertreter-Syndrom Symptome einer körperlichen oder psychischen Erkrankung bei einer anderen Person vorgetäuscht oder verursacht.

Brigitte Schniggenfittig / Jörg Wagner, Wer sagt denn sowas?

Andreas Markt-Huter - 27.05.2025

Brigitte Schniggenfittig, Wer sagt denn sowas?„Viele Reisen beginnen an einem Bahnhof. Auch am Anfang unserer Sprachreise steht ein Bahnhof, nämlich das Wort Bahnhof. »Ich verstehen nur Bahnhof« - das sagst du vielleicht, wenn du nicht verstehst, was andere zu dir sagen. »Wie meinst du das?«, fragst du dann, und vielleicht ist alles schnell geklärt. Es ist also nicht so schlimm, wenn du manchmal Bahnhof verstehst. Nicht schlimm und auch nicht verwunderlich.“ (S. 15)

„Wer sagt denn sowas?“ setzt sich mit der spannenden Welt der Redewendungen und dem Wunder der Kommunikation auseinander. Dabei wird der faszinierenden Frage nachgegangen wie aus 40 Lauten und 30 Buchstaben der deutschen Sprache hunderttausende Wörter und immer neue Sätze entstehen und verstanden werden können.

Jörg Zemmler, leihworte

h.schoenauer - 26.05.2025

Jörg Zemmler, leihworteDie fundamentalste Art, die Literaturbühne zu betreten, besteht im Auftauchen als Manifest. Vor knapp einem Vierteljahrhundert ist Jörg Zemmler mit einem Manifest an die Öffentlichkeit getreten, das auf den Leihcharakter der Literatur hinweist. „Leihworte“ zeigen unter anderem, was wir uns von unseren Vorgängern abschauen und ausleihen können. Ein verlässlicher Zugang ist dabei oft die Paradoxie. „Multimedialität entsteht aus electronic meets lyric, Prosa meets Bild und Sprache meets Text. Fragen Sie Schwitters K. und Cage J., weshalb.“ (Jörg Zemmler)

Die Neuauflage dieser Leihworte ist aktuell und zeitlos, weshalb auch Teile Originalrezension aus 2004 geeignet sind, dieses Werk abermals zu beschreiben und zu würdigen.

Lucy Fleming, Mina und der Trau-dich-Zauber

Andreas Markt-Huter - 24.05.2025

Lucy Fleming, Mina und der Trau-dich-Zauber„Mitten im Wald steht eine riesengroße, kräftige Eiche. Während des Sommers tanzen, rascheln und flüstern ihre Blätter, als ob sie Geheimnisse zu erzählen hätten … Und wenn du ganz genau hinschaust, entdeckst du vielleicht ein winzig kleines Blattmädchen … Es heißt Mina.“

Mina ist ein winzig kleines Blattmädchen mit daunenweichen Flügeln, einem hübschen blauen Kleidchen und Zweiglein in ihrem roten Haar. Mina ist das fröhlichste Blattwesen mit dem lautesten Lachen und dem breitesten Grinsen, das überall imstande ist, ein Abenteuer zu entdecken.

Alois Schöpf, Blasmusikfibel

h.schoenauer - 23.05.2025

Alois Schöpf, BlasmusikfibelIn der Medienkunde kursiert der sorgfältige Witz, wonach man zur App früher Fibel gesagt habe. Die Blasmusikfibel könnte man somit als nützliche App verwenden, um etwas über angewandte Hörkunst, Trachtenjoppe als soziologischen Filz und heißer Luft als Tonträger zu erfahren. Alle diese Erkenntnisfelder stecken nämlich im Phänomen Blasmusik.

Alois Schöpf hat als Dorfkind, Konservatoriumsschüler, Kapellmeister, Konzertveranstalter und Musikkritiker alle notwendigen Stationen durchlaufen, um über das Heiligtum der Nord- und Südtiroler, also die Blasmusik, einen unterhaltsamen Essayband verfassen zu dürfen.

Kayvion Lewis , Royal Gambit

Andreas Markt-Huter - 22.05.2025

Kayvion Lewis, Royal Gambit„Als ich zum schnellsten Sprint meines Lebens ansetzen wollte, packte mich jemand am Fußknöchel. Ich strauchelte. Die Schalfrau rammte mir ihr Knie in den Rücken. Bevor ich mich umdrehen konnte, stach eine Nadel in meinen Hals. Ich spürte, wie sich die Frau auf mir entspannte. Was immer sie mir injiziert hatte, bedeutete, dass der Kampf vorüber war.“ (S. 30)

Unter der Leitung von Count, der Anführerin der Diebesorganisation, sieht sich Ross, trotz des Verrats durch ihren ehemaligen Verbündeten Devroe, weiterhin mit diesem zusammenzuarbeiten. Gemeinsam begeben sie sich auf weltweite Raubzüge, wobei Devroe jede Gelegenheit nutzt, um ihr Vertrauen und ihre Zuneigung zurückzugewinnen. Ross bleibt dennoch misstrauisch, weil sie weiß, ein einziges Wort von ihm ihr Leben kosten könnte.

Siljarosa Schletterer, entschämungen

h.schoenauer - 21.05.2025

Siljarosa Schletterer, entschämungenLyrik ist niemals eine Gebrauchsanweisung für etwas Bestimmtes, aber sie hilft, den Gebrauch der Wörter zu überdenken.

Siljarosa Schletterer überschreibt ihren Gedichtband mit „entschämungen“ und nennt diesen Vorgang eine Körperkantate. Damit sind die Gedichte in ihren Kernzonen aufgesucht, es geht um Körper, Resonanzkörper, Klangkörper und alle damit musikalisch zum Schwingen gebrachten Bedeutungen. Es geht aber auch um diverse Körperteile, die von Scham überklebt sind oder in einem völlig verunsicherten Bedeutungsfeld vor sich hinwirken.

Christoph Minnameier, Lua Luftwurzel - Silberelfen fängt man nicht

Andreas Markt-Huter - 20.05.2025

Christoph Minnameier, Lua Luftwurzel - Silberelfen fängt man nicht„Der Wald war Luas Zuhause und seine Bewohner waren Luas Freunde. Denn Lua war eine Waldelfe. Sie sah eigentlich beinahe aus wie ein Mensch – allerdings mit zwei wesentlichen Unterschieden: Erstens wuchsen aus ihrem Rücken, zarte, fast durchsichtige Flügel. Und zweitens war Lua ziemlich klein. Sie war nur etwa so groß wie der Backenzahn eines Riesen. Also etwas größer als eine Maus, aber deutlich kleiner als ein Hase.“ (S. 9)

Lua kümmert sich um die Tiere im Wald und ist damit vollauf beschäftigt. So hilft sie dem halblinden Maulwurf, seine Wohnung zu finden, schlichtet einen Streit zwischen zwei Eichhörnchen, repariert mit einer Biberfamilie deren Staudamm und rettet einen Hirschkäfer, der verzweifelt auf dem Rücken zappelt. Doch als sie dem Hilferuf eines Vogels in einer Waldhütte nachgeht, gerät sie selbst in arge Bedrängnis.