Aktuelle Buchtipps

 

Ludwig Roman Fleischer, Anamnesen

h.schoenauer - 16.12.2024

ludwig roman fleischer, anamnesenDie beiden wichtigsten literarischen Genres in Österreich sind Amnesie und Anamnese. Im einen Fall wird alles ausgeblendet, was das Wohlbefinden stört, im andern Fall alles geadelt, was zu einer Krankheit führt. So sind im öffentlichen Bereich die Krankengeschichten stärker verbreitet als andernorts die Kriminalgeschichten.

Ludwig Roman Fleischer fischt seine Helden aus einem Berg von Krankengeschichten, verstörenden Befunden und schön geredeten Desastern heraus, wobei er unter Anamnese nicht nur die Vorerkrankungen einer heldenhaften Person versteht, sondern auch die Krankengeschichte eines Landes, einer Gesellschaft, ja der Geschichte überhaupt. Im Sinne der Erzählung „Amras“ von Thomas Bernhard ist Geschichte nämlich Krankheit.

In zwanzig Geschichten vom Kranksein kommt allmählich eine Gesamt-Anamnese heraus, die ob ihrer Groteske jeden zum Schmunzeln bringt, der diese Befunde in die Finger kriegt. Die ausgewählten Krankengeschichten reichen in ihrer Entstehung bis an die Jahrtausendwende zurück und zeigen daher beinahe im Jahresrhythmus, wie krank die Gesellschaft ist. Oder im Volksmund formuliert: Irgendwer ist immer krank!

Louisa May Alcott / Karen Christine Angermayer, Betty und ihre Schwestern

andreas.markt-huter - 14.12.2024

louisa may alcott, betty und ihre schwestern„»Morgen ist Weihnachten und wir bekommen keine Geschenke. Wie schrecklich!«, rief Jo. Sie lag ausgestreckt vor dem Kamin. »Das passiert, wenn man arm ist«, sagte Meg. Sie war die älteste der vier Schwestern. Mürrisch betrachtete sie den Saum ihres alten Kleides. »Wenn Papa nur nicht all sein Geld verloren hätte …« Amy, die jüngste, seufzte ebenfalls. »Es ist ungerecht. Manche Mädchen aus meiner Klasse haben so viel schöne Sachen. Andere haben gar nichts. So wie wir!«“ (S. 9)

Die vier Schwestern Betty, Meg, Amy und Jo warten gemeinsam mit ihrer Mutter auf den Weihnachtstag, während sich ihr Vater als Pfarrer im Krieg bei den Soldaten befindet. Die Familie muss sparen und die Kinder befürchten, dass es diese Weihnacht keine Geschenke geben wird und alle ihre Wünsche unerfüllt bleiben.

Martin Winter, WAH! 哇!

h.schoenauer - 13.12.2024

martin winter, wahEin Laut, ein Seufzer, ein Schnauben der Verachtung – in der Lyrik erwächst aus einem kleinen Zeichen ein großer Vorgang.

Martin Winter stellt das gesamte Jahr 2017 unter dieses Zeichen WAH!, das von vorneherein magisch wird, wenn es von drei Sprachen umkreist ist. Die Gedichte „handeln“ vom Ablauf eines Jahres und „spielen“ im Kopf eines lyrischen Ichs, das ständig zwischen den Sprachen hin und her schaltet. Um für die Leser ein wenig Orientierung anzubieten, sind die Texte in vier Sprachblöcke unterteilt. German Poetry (5) / English Poetry (81) / Chinese Poetry (125) / Mixed Up Poetry (143).

Da das Schlüsselgedicht „WAH!“ in allen Abteilungen vorkommt, ist zu vermuten, dass der  Stoff der Gedichte in allen Sprachen ähnlich abgehandelt ist. Als Leitmotiv ist jedenfalls fix der Mond installiert, der als Lampion, Banane, Fenster oder Lichtquelle regelmäßig vorbeischaut. Womöglich unterliegt er einer eigenen Regel, wie das „Regelgedicht“ vermuten lässt.

Alexandra Fischer-Hunold, Ein Mörder auf der Gästeliste – Ein Weihnachtskrimi

andreas.markt-huter - 12.12.2024

alexandra fischer-hunold, ein mörder auf der gästeliste„Hätten wir auch nur ansatzweise geahnt, was wir mit dem Brief auslösen würden, wir hätten ihn in tausend Stücke zerrissen, uns geschüttelt und wären Bratäpfel essen gegangen. Jetzt erst fällt mir auf, dass Zelda auf dem Foto den Umschlag falsch herum gehalten hat. Nicht Name und Anschrift des Adressaten sind zu erkennen, sondern der des Ortes, an dem wir bald mörderische Weihnachten erleben sollten: Montfort Lakebay House Hotel.“ (S. 8)

Lilly, deren Eltern früh verstorben sind, lebt als Vollwaise in einem Heim und darf die Weihnachtsferien bei ihrer besten Freundin Zelda Riley und ihren Eltern im berühmten Montfort Lakebay Country House Hotel verbringen. Die beiden Freundinnen lieben Krimis und Liebesgeschichten und ahnen nicht, dass sie selbst bald Gelegenheit finden sollten, in einem Kriminalfall ihr detektivisches Talent zu erproben.

Gundi Feyrer, Sätze, die Gedanken regnen

h.schoenauer - 10.12.2024

gundi feyrer, sätze die gedanken regnenSoll man sich über ein Buch darüber trauen, wenn es sich laut Gebrauchsanleitung dabei um Elemente aus der Quantenphysik und der Kabbalah handelt?

Gundi Feyrer sagt ja, denn mit Analogien zu diesen beiden luftigen Gedankendepots lässt sich die Welt wundersam neu erzählen und verstehen. Mit der bestechenden Zauberformel von „Sätzen, die Gedanken regnen“ wird jäh eine und intellektuell-emotionale Großwetterlage geschaffen.

Die beiden Quellen für das Ausregnen-Lassen von Sätzen sind die Quantenphysik, die vom Quanten-Guru Anton Zeilinger einmal als Intuition bezeichnet wird; sowie die Kabbalah, die „als Sprach-Mystik und Sprach-Philosophie vom Wort-Material ausgeht und Buchstabenkombinationen als Verkleidung sieht“. (73)

Maggie O'Farrell, Lina und der Schnee-Engel

andreas.markt-huter - 10.12.2024

maggie o'farrel, lina und der schneeengel„Bis du auch schon einmal mitten in der Nacht aufgewacht, ohne zu wissen warum? Einst, und das ist noch gar nicht so lange her, ist das einem Mädchen passiert, Lina war ihr Name. Ihre Augen öffneten sich und sie sah sich um. Ein seltsames schimmerndes Licht ließ die Wände ihres Zimmers aufleuchten.“ (S. 5)

Mitten in der Nacht erscheint Lina ein Engel mit riesigen Flügeln, der aufgeregt versucht sich seine Aufträge in Gedächtnis zu rufen. Zu seiner Überraschung stellt er fest, dass die kleine Lina ihn sehen und hören kann. Der Engel hat Angst Ärger zu bekommen. Es ist nämlich der erste Flug des Engels und sein Auftrag lautet: Lina zu retten.

Martin Kolozs, Kreuzwege

h.schoenauer - 09.12.2024

martin kolozs, kreuzwegeAlle Menschen unterliegen biographischen Kreuzwegen, wenn sich eigene Lebenslinien mit solchen anderer Zeitgenossen kreuzen. Im religiösen Ambiente versteht man unter Kreuzweg eine leidende Auslegung des Schicksals, im strengen katholischen Ritual hat sich daraus das Genre des Kreuzwegs herausgebildet, dabei werden in vierzehn Episoden die Leidensstationen Christi auf seinem Weg hin zur Kreuzigung nachempfunden und nachgebetet.

Martin Kolozs greift in seiner Auftragsbiographie „Kreuzwege“ zur Dramaturgie dieses Genres, indem er das Schicksal der Tiroler Jesuiten Johann Schwingshackl und Johann Steinmayr miteinander verschränkt und sie anschließend durch die politische Zeit des Nationalsozialismus begleitet, dem sie schließlich zum Opfer fallen: Beide werden hingerichtet.

Nina George / Jens J. Kramer, Die magische Bibliothek der Buks. Das Verrückte Orakel

andreas.markt-huter - 07.12.2024

nina george und jens kramer, die magische bibliothek der buks„Der Sturm heulte schaurig um das alte, vergessene Haus. Die Fensterscheiben bebten, morsche Balken knarzten. Die dichten, hohen Bäume, die das Haus mit der geheimen Bibliothek umstanden, ächzten im Wind. Immer wieder schlugen die Zweige heftig gegen die vermoosten Mauern. Im großen Lesesaal huschten unruhige, kugelrunde Lichter zwischen den meterhohen Regalen umher.“ (S. 5)

In einer Zeit, in der die meisten jungen Menschen Bücher nur mehr aus den Erzählungen ihrer Großeltern kennen, kümmern sich die Buks, Buchschutzgeister, die versteckt in einer alten Villa leben, um die riesige Bibliothek voller Bücher. Zu ihrem Entsetzen müssen sie erkennen, dass immer mehr Wörter und sogar Sätze aus den Büchern verschwinden. Ein Orakel besagt, dass nur fünf Kinder, die Welt der Bücher retten können.

Mario Hladicz, Tag mit Motte

h.schoenauer - 06.12.2024

mario hladicz, tag mit motteGedichte sind unter anderem dazu da, die Zeit anzuhalten und die darin aufgestapelten Vorgänge einzumotten. Gedichte sind die idealen Mottenkugeln, heißt es in einer gängigen Anleitung für Alltagslyrik.

Mario Hladicz greift diese Theorie auf, und überschreibt seine Gedichte mit „Tag mit Motte“. Darin ist subsumiert, dass in den Gedichten der Ablauf der Zeit angehalten und für die Konservierung tauglich gemacht wird. Dass dann die Gedichte wie Motten unerwartet aus dem Depot fliegen, ist beabsichtigter Kollateralschaden.

„Tag mit Motte // Es ist nämlich so erst passiert wenig bis / nichts so bis um sieben halb acht dann / flattert sie an mir vorbei und malt mit / jedem Flügelschlag das Fenster aus mit / Licht das macht das Aufstehen erträglich“ (50)

Britta Sabbag, Hella Pfefferkessel und die Hexenweihnacht

andreas.markt-huter - 05.12.2024

britta sabbag, hella pfefferkessel und die hexenweihnacht„Das morgendliche, vor allem das frühe Aufstehen liegt den Hexen nicht, müsst ihr wissen. Hexen hexen nämlich ganz besonders gern im Schutz der Dunkelheit. Deswegen bleiben sie oft bis tief in die Nacht wach. Und somit gibt es landaus, landein so gut wie keine Hexe, ob alt oder jung, die es mag, früh aufzustehen.

Die Junghexe Hella Pfefferkessel lebt mit ihrem schwarzen Kater Herr Rudolfo, ihrer einhörnigen, viele hunderte Jahre alten Kröte Gisela und ihrer Elster Ella in ihrem fröhlichen kleinen Hexenhäuschen im Wald. Dort geht es meist lustig und unbesorgt zu, wenn nicht der hungrige Rudolfo sich über alles Essen hermachen würde, das ihm vors Maul kommt.