Aktuelle Buchtipps

 

Sylvia Dürr, Der Buchesser

h.schoenauer - 10.02.2025

syliva dürr, der buchesserBiographien verlaufen selten geradlinig, an ihren krummen Windungen lagern sich meist unverwechselbare Begebenheiten ab. Die daraus wachsenden Shortstorys dienen in der Literatur als unverwechselbare Marker eines Lebens, ähnlich wie es für die Forensik die Fingerabdrücke sind.

Sylvia Dürr überschreibt die Titelgeschichte der dreißig Shortstorys mit „Der Buchesser“ (9). Darin nimmt ein Bibliothekar das Lesen so innig und wichtig, dass er das Gelesene gleich zu verdauen anfängt. Er frisst die Bücher nicht nur im übertragenen Sinn, sondern absorbiert sie und macht die Bücherzellen zu Körperzellen. Vor allem während der Pubertät kommt es erstmals zu bibliothekarischen Fressattacken.

Morton Rhue, The Good War - Wenn aus Spiel Realität wird

andreas.markt-huter - 08.02.2025

morton rhue, the good war„In diesem Moment begann die morgendliche Durchsage. »Schon von der neuen E-Sport-AG hier an der Ironville Middle School gehört?«, fragte der Schülersprecher. »Was? Hast du E-Sport gesagt? Richtig gehört. Wir haben gerade acht brandneue, voll ausgestattete Providia X-Master Gaming-PCs bekommen. Nur dank Ms Peterson und Caleb Arnett. Wenn du also gern zockst und mehr wissen willst, komm zur Infoveranstaltung heute nach der Schule im Computerraum.«“ (S. 16)

Nachdem an der Ironville Middle School das Football-Team aus Kostengründen aufgelöst werden musste, ist es der Lehrerin Ms Peterson mit Hilfe des Schülers Caleb Arnett und dessen Vater gelungen, Fördermittel zur Digitalisierung von Schulen mit geringem Budget zu erhalten. Als Ersatzprogramm für die gestrichene Football-Mannschaft, will sie mit den neuen Gaming-Computern eine E-Sport-AG einrichten, um das Schulleben zu bereichern und den Schülerinnen und Schüler etwas bieten, für das sie sich begeistern können. Sie ahnt nicht, dass das Spiel bald schon eine unerwartete eigene Dynamik annimmt.

Friedrich Hahn, Die Heimsuchung

h.schoenauer - 07.02.2025

friedrich hahn, die heimsuchungWer im literarischen Kosmos des Friedrich Hahn Heldin oder Held sein will, muss sich die Qualität eines Sandkorns im Stundenglas zulegen. Der mehrdeutige Begriff „Heimsuchung“ stellt sich im höheren Alter oft in den Weg einer glatten Biographie. Einerseits ist darunter eine soziale Einrichtung zu verstehen, worin Pflege und Obsorge als kleines Paradies angeboten werden, andererseits lässt sich eine amorphe Lebenssituation durchaus als pure Bedrohung deuten. „Ist die Suche nach dem Heim abgeschlossen, beginnt die Heimsuchung.“

Im Mittelpunkt des Romans steht der einundsiebzigjährige Siegi, der im Heim an der Uferstraße untergekommen ist. In seiner aktiven Zeit hat er als Tierpfleger in Schönbrunn gearbeitet, aber das frühere Leben spielt ab nun keine Rolle mehr, hier wird jeder an seinem Handicap gemessen, das er zu bewältigen hat. Siegi hat einen „welken“ Fuß und geht am Stock, zur Einführung in die neue Lebenssituation leiht er sich einen Rollator aus und umrundet die neue Wohnstatt.

Tamar Weiss Gabbay, Kidstory

andreas.markt-huter - 06.02.2025

tamar weiss gabbay, kidstory„Bestimmt hast du schon einiges über Geschichte gehört, und vielleicht hast du sogar schon Bücher über wichtige Staatslenker, über alte Städte, berühmte Entdeckungen und außergewöhnliche Ereignisse aus der Vergangenheit gelesen. Aber die Geschichte ist so viel mehr als das. Geschichte ist auch und vor allem die Geschichte von uns allen: alles, was ganz gewöhnlichen Frauen und Männern, Mädchen und Jungen, eben solche wie du, erleben.“ (S. 6)

„Kidstory“ erzählt die Weltgeschichte aus der Sicht von Kindern. Dazu wird in jedem Kapitel das Alltagsleben eines Kindes zu verschiedenen Zeiten, von der Steinzeit bis in unsere Gegenwart, anschaulich und wie es sich hätte ereignen können, vorgestellt. Es wird gezeigt, wie Kinder spielten, welche Kleidung sie trugen, wie sie lernten, was sie glaubten oder worüber sie nachgedacht haben.

Johann Hinrich Claussen, Gottes Bilder

andreas.markt-huter - 05.02.2025

johann hinrich claussen, gottesbilder„Selten kann man sich so fremd fühlen, wie beim Besuch eines Museums mit alten christlichen Bildwerken. […] Deshalb versucht dieses Buch, eine Art Ausstellung zu gestalten. Sie besteht aus zwölf Sälen, die einen Weg von den Anfängen durch die wichtigsten Epochen bis zur Gegenwart anbieten und einen Überblick über wesentliche Formen, Gattungen, Motive und Themen zu geben.“ (S. 15)

Johann Hinrich Claussen lässt in seinem Buch die Leserinnen und Leser wie durch eine Ausstellung mit zwölf Sälen wandeln, in denen christliche Kunst am Beispiel exemplarisch ausgewählter Gemälde und Darstellungen von ihren Anfängen bis in die Gegenwart vorgestellt und detailliert erläutert wird.

Willy Puchner, Unterwegs mit Billy und Lilly

andreas.markt-huter - 04.02.2025

willy puchner, unterwegs mit billy und lilly„Zu Weihnachten bekommt Anna eine wunderschöne rote Häsin. Sofort verliebt sie sich in das kuschelige Stofftier. Da Anna ihre Häsin Lilly nicht überallhin mitnehmen kann, wünscht sie sich von Herzen, dass Lilly nicht mehr allein ist. Nachdem Anna eingeschlafen ist, schwebt ein roter Hase in einer Walfisch-Gondel über ihrem Bett.“

In der Walfischgondel befindet sich der rote Hase Billy, der sich auf eine wunderbare Traumreise begibt, wo er die verschiedensten Tiere, Figuren und Wesen trifft und aufregende Abenteuer erlebt und schließlich auf die rote Häsin Lilly trifft.

Lydia Davis, Unsere Fremden

h.schoenauer - 03.02.2025

lydia davis, unsere fremdenDie ideale Shortstory ist ein fiktionaler Kitt zwischen zwei scheinbar realen Situationen. Sie kann folglich jederzeit an jedem Ort auftreten und verändert ihr Erscheinungsbild zusammen mit dem Plot, den sie vorgibt zu erzählen.

Lydia Davis schreibt ihre Shortstorys jeweils auf konkrete Publikationsanfragen, nach ein paar Jahren ergibt sich daraus oft ein Sammelband. Da die Geschichten nicht auf Vorrat, sondern aus Notwendigkeit geschrieben sind, erzählen sie meist ein Stück Gesellschaftskritik mit, ehe die Shortstory als Kern einer Fiktion zum Zuge kommt. Und selbst dieser Kern ist meist von einer Rahmenhandlung gehalten, die oft das Wesen der Erzählung ausmacht.

Umberto Galimberti / Luca Mori, Das Buch der großen Fragen

andreas.markt-huter - 01.02.2025

umberto galimberti, das große buch der fragen„Kinder werden nicht weise geboren, doch im Gegensatz zu den Unwissenden hören sie nicht auf, Fragen zu stellen – Fragen, die von den Erwachsenen oft ignoriert werden. Die Fragen der Kinder bleiben also unbeantwortet, dabei könnten sie die Antworten, die sich die Erwachsenen auf ihre eigenen Probleme gegeben haben, infrage stellen und so ihre Sicht der Welt verändern.“ (S. 20)

„Das Buch der großen Fragen“ bringt Kindern in 50 Fragen näher, was es heißt, die Welt die Rätsel der Welt und des Lebens philosophierend zu betrachten. Dabei steht die Suche nach Antworten auf Fragen im Mittelpunkt, die so formuliert sein sollen, dass sie keine Widersprüche, unbegründete Voraussetzungen und voreilige Schlussfolgerungen beinhalten. Die Antworten müssen die Fragenden selbst finden, das heißt: Philosophieren.

Hans Augustin, Als ich mit Z zu Abend aß

h.schoenauer - 31.01.2025

hans augustin, als ich mit z zu abend aßEinem britischen Theaterregisseur geht vor der Premiere des „Sommernachtstraums“ in Wladiwostok die Hosennaht am Schritt auf, und er muss zu einem „Not-Schneider“. Dieser gibt ihm während der Reparatur ein Sakko, das den Träger unsichtbar macht. Es ist eigentlich für den Gouverneur bestimmt, aber der Theatermann darf es ausprobieren und sich dadurch allerhand Regieeinfälle am eigenen Leib erfüllen.

Hans Augustin wählt diese märchenhafte Rahmenhandlung, um darin eine Erzählung zu platzieren, in der ein frommer Wunsch europäischer Pazifisten ausformuliert ist: Auf Augenhöhe mit Putin zu kommunizieren und ihm den Ukraine-Krieg auszureden.

Eugenia Cheng, Das Buch, von dem du dir wünschst, dein Mathe-Lehrer hätte es gelesen

andreas.markt-huter - 30.01.2025

eugenia cheng, das Buch, von dem du dir wünschst, dein mathe-Lehrer hätte es gelesen„Ich möchte beschreiben wie Mathe sich anfühlt. Sie fühlt sich nämlich ganz anders an, als viele es sich vorstellen. Ich werde die kreative Seite der Mathematik beschreiben, die phantasievolle, die forschende, die auf Erkenntniszuwachs aus ist; […]. Dies ist kein Mathe-Lehrbuch und auch kein Buch über die Geschichte der Mathematik. Es ist ein Buch über Mathe-Gefühle.“ (S. 10)

Eugenia Cheng geht es in ihrem außergewöhnlichen Mathematik-Buch vor allem darum, den kreativen, phantasievollen Teil der Mathematik zu betonen. Sie bewegt sich dazu abseits der vorgegebenen Fragen, die meist nur eine Antwort als richtig zulassen und den meisten Schülerinnen und Schülern sowohl Probleme bereiten als auch uninteressant erscheinen. Dazu lädt sie alle Leserinnen und Leser ein, mit ihr gemeinsam neue Pfade zu betreten und selbständig Fragen und Antworten zu entwickeln, die auf den ersten Blick möglicherweise auch naiv erscheinen mögen.