Roman

Oksana Sabuschko, Museum der vergessenen Geheimnisse

h.schoenauer - 22.08.2010

Buch-CoverMuseen werden oft mit zur Schau gestellten Fundamenten verglichen, auf denen Gegenwart und Zukunft ruhen. So geben jene Dinge, die zur Schau gestellt werden, durchaus Auskunft über den Zustand einer Gesellschaft.

Wenn etwa nur kitschige Krümel in den Vitrinen liegen, kann man etwa auf eine intellektuell eher schmalbrüstig aufgestellte Gesellschaft schließen.

Ljubko Deresch, Die Anbetung der Eidechse

h.schoenauer - 19.08.2010

Buch-CoverGanz weit draußen in der Provinz wird die Welt bloß noch eingeteilt in Hitze und Erschlaffung.

In Ljubko Dereschs Roman Die Anbetung der Eidechse verlaufen sich ein paar Jugendliche in der Weite der Karpaten und versaufen und verlaufen sich in dem kleinen Ort Midni Buky. Die Hitze wird nahezu unerträglich, sie wird noch verstärkt durch Pop-Musik, die aus allen Poren und Kassetten-Recordern dringt.

Andrej Kurkow, Der Milchmann in der Nacht

h.schoenauer - 18.08.2010

kurkow_milchmannGrob gesprochen ist ja jede Geschichte eine Überlebensgeschichte. ob sich nun der Held vor Langeweile durch den Tag schleppt oder die Heldin vor Arbeit darin umkommt - es geht letztlich darum, den einzelnen Tag zu überleben.

Verschärft werden diese Überlebensstrategien naturgemäß in einem Land, das das pure Überleben als Programm ausgegeben hat. Literarische Figuren in einem ukrainischen Roman haben wie die sogenannten echten Menschen in der Ukraine der Gegenwart nur eines im Sinn: Das Ende des Tages lebend zu erleben.

Rodolfo Walsh, Das Massaker von San Martin

h.schoenauer - 18.08.2010

walsh,massakerIn unseren literarischen Breitengraden gilt eher die Doktrin, nichts ist so real wie die Fiktion, während man in der lateinamerikanischen Literatur das so genannte Testimonio für das höchste der Realität hält. Nicht Repräsentieren sondern einfach Präsentieren, heißt ein Schlüsselsatz.

Als Wegbereiter für die Realo-Fiktion oder Testimonio-Literatur gilt Rodolfo Walsh mit seinem Semi-Roman "Operacion Masacre". Darin geht es um ein Massaker in einem Vorort von Buenos Aires anlässlich eines Putsches 1956. Von den etwa vierzehn Hingerichteten bleiben sieben irgendwie am Leben, was zu so verrückten Überschriften führt wie etwa: Einer der Erschossenen lebt (45) oder Ein Toter bittet um Asyl (111).

Jáchym Topol, Die Teufelswerkstatt

h.schoenauer - 03.08.2010

Buch-CoverIm normalen Kontext gilt Theresienstadt als ein Ort des Schreckens, an dem die Nazis ein KZ-errichtet haben und an dem es eine Gedenkstätte gibt.

Jáchym Topol freilich fährt mit seinem Roman dieser Semantik ordentlich in die Parade und versetzt die Leser mit seinen unerwarteten Tabu-Brüchen vorerst in ziemlichen Schrecken, denn die Reaktion lautet fürs erste, darf man so erzählen?

Philip Roth, Die Demütigung

h.schoenauer - 02.08.2010

Buch-CoverEin heftiges Leben gleicht immer auch einer heftigen Schauspieler-Karriere, worin einem die Super-Rollen nur so in die Hand purzeln. Aber wer gut schau spielt, bei dem wendet sich oft auch das Leben ab.

Philip Roth, der Meister für Krisen, Wahnsinn und Sinn-Demenz schickt im Roman Die Demütigung den Schauspieler Simon Axler in die kreative Wüste, um in dann inklusive Suizid restlos abzumontieren. Die Hinrichtung geschieht in drei Stufen.

Serhij Zhadan, Depeche Mode

h.schoenauer - 02.08.2010

Buch-CoverNichts kann letztlich einem Chaos im Hirn halbwegs gerecht werden außer der chaotische Roman.

Unter dem Titel einer englischen Synth-Rock-Gruppe, die den Namen vom französischen Modemagazin "Depeche Mode" übernommen hat, schreibt Serhij Zhadan alles zusammen, was einer Gruppe junger Erwachsener in der postkommunistischen Stadt Charkiw im Verlaufe von ein paar Tagen passieren kann.

Marina Lewycka, Kurze Geschichte des Traktors auf Ukrainisch

h.schoenauer - 02.08.2010

Buch-CoverDie Ukraine gilt allgemein als das größte Land des Kontinents, die wahre Größe der Ukraine dürfte aber darin bestehen, dass verstreut auf alle Welt mehr Ukrainer im Ausland leben als auf der eigenen ukrainischen Fläche.

Um dieses Zusammenspiel zwischen Auswandern und historischer Fläche geht es im ironischen Spätfamilien-Roman von Marina Lewycka.

Nicol Ljubic, Meeresstille

h.schoenauer - 19.07.2010

Buch-CoverZuerst der Wahnsinn, dann die Traumata, dann die Literatur. In der Literatur ist auch diese Vorgangsweise möglich. "Wie heißt das, wenn das Meer ruhig ist?" (11)

Nicol Ljubic reißt in seinem Roman quasi von hinten her alle Wunden und Alpträume auf, welche beim Zerfall Jugoslawiens entstanden sind. In einer Eingangssequenz wird das Kriegsgerichtsverfahren in Den Haag erklärt, die Anklage gegen einen Kriegsverbrecher, die wichtigsten Daten zum Verbrechen.

Natalja Kljutscharjowa, Endstation Rußland

h.schoenauer - 19.07.2010

Buch-CoverVon allen Ländern, aus denen wir unsere Träume einfliegen lassen, kriegen wir im modernen Literaturbetrieb letztlich nur ein Marketing-Konzept übersetzt.

Ein krasses Beispiel dafür liefert der frisch nach Berlin übersiedelte Suhrkamp-Verlag, der einen frechen Roman "Russland im offenen Wagon" mit "Endstation Rußland" an unsere Lese-Herzen wirft.