Oksana Sabuschko, Museum der vergessenen Geheimnisse
Museen werden oft mit zur Schau gestellten Fundamenten verglichen, auf denen Gegenwart und Zukunft ruhen. So geben jene Dinge, die zur Schau gestellt werden, durchaus Auskunft über den Zustand einer Gesellschaft.
Wenn etwa nur kitschige Krümel in den Vitrinen liegen, kann man etwa auf eine intellektuell eher schmalbrüstig aufgestellte Gesellschaft schließen.
Ganz weit draußen in der Provinz wird die Welt bloß noch eingeteilt in Hitze und Erschlaffung.
Grob gesprochen ist ja jede Geschichte eine Überlebensgeschichte. ob sich nun der Held vor Langeweile durch den Tag schleppt oder die Heldin vor Arbeit darin umkommt - es geht letztlich darum, den einzelnen Tag zu überleben.
In unseren literarischen Breitengraden gilt eher die Doktrin, nichts ist so real wie die Fiktion, während man in der lateinamerikanischen Literatur das so genannte Testimonio für das höchste der Realität hält. Nicht Repräsentieren sondern einfach Präsentieren, heißt ein Schlüsselsatz.
Im normalen Kontext gilt Theresienstadt als ein Ort des Schreckens, an dem die Nazis ein KZ-errichtet haben und an dem es eine Gedenkstätte gibt.
Ein heftiges Leben gleicht immer auch einer heftigen Schauspieler-Karriere, worin einem die Super-Rollen nur so in die Hand purzeln. Aber wer gut schau spielt, bei dem wendet sich oft auch das Leben ab.
Nichts kann letztlich einem Chaos im Hirn halbwegs gerecht werden außer der chaotische Roman.
Die Ukraine gilt allgemein als das größte Land des Kontinents, die wahre Größe der Ukraine dürfte aber darin bestehen, dass verstreut auf alle Welt mehr Ukrainer im Ausland leben als auf der eigenen ukrainischen Fläche.
Zuerst der Wahnsinn, dann die Traumata, dann die Literatur. In der Literatur ist auch diese Vorgangsweise möglich. "Wie heißt das, wenn das Meer ruhig ist?" (11)
Von allen Ländern, aus denen wir unsere Träume einfliegen lassen, kriegen wir im modernen Literaturbetrieb letztlich nur ein Marketing-Konzept übersetzt.